17.05.2023

Hausgeschichten

Im Schmuck Römischer Helme

Bebaute Ecke: Mit dem Gebäude nahm die Arsenalstraße ihren Anfang.
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Kommandantenhaus in der Arsenalstraße 2 entstand im Zuge der Rückverlegung der Residenz

Wer kennt das nicht: Da steht ein schönes Haus in der Straße, hundertmal und öfter ist man schon vorbeigegangen. Aber was verbirgt sich hinter der Fassade? Welche Geschichten stecken hinter den Mauern, wer geht hier ein und aus? Denn schließlich sind Geschichten von Häusern immer auch Geschichten von Menschen. In dieser Serie wollen wir gemeinsam mit Ihnen hinter Fassaden blicken. Diesmal: im Kommandantenhaus in der Arsenalstraße 2, das Teil des Re- sidenzensembles in der Bewerbung fürs Welterbe ist.

Als Herzog Friedrich der Fromme die Residenz von Mecklenburg-Schwerin 1764 nach Ludwigslust verlegte, hatte das für Schwerin Folgen: Die Stadt- entwicklung stagnierte, es wurde we- niger gebaut. Erst in der ersten Häfte des 19. Jahrhunderts ging die Stadt wieder auf Wachstumskurs – mehr als 100 Privathäuser sollen zwischen 1820 und 1830 entstanden sein. Mit Großherzog Paul Friedrich kam 1837 auch der Residenzsitz nach Schwerin zurück – und Hof baumeister Georg Adolph Demmler hatte alle Hände voll zu tun. Zu seinen vielen Projekten gehörte die Einfassung der Uferzonen des Pfaffenteichs mit Granitblöcken. In dieser Zeit entstanden auch die ers- ten Häuser in der neuen Arsenalstra- ße. Den Anfang machte das so ge- nannte Kommandantenhaus an der Ecke Arsenalstraße/Bischofstraße – mussten mit der Residenz doch auch Offiziere und Soldaten des Großher- zogs nach Schwerin umziehen. Der Brigadestab und das gesamte Grena- dierbataillon wurden von Ludwigslust hierher verlegt. Der neu ernannte Bri- gadekommandeur Generalmajor Hartwig von Elderhorst brauchte dementsprechend ein repräsentatives Wohnhaus. Gleichzeitig fanden in dem von Demmler errichteten Ge- bäude auch die Diensträume des Brigadekommandeurs Platz.

Der Neubau des Kommandanten- hauses steht darüber hinaus für den Beginn einer umfassenden Reform des Mecklenburger Militärs, in deren Kielwasser in dieser Zeit auch Bauten wie das Arsenal entstanden. Mit Arse- nal und Kommandantenhaus erfolgte zudem die Initialzündung für einen ganz neuen Stadtteil, die Paulsstadt. Diesen Namen trug das Quartier al- lerdings nicht gleich, weil der Na- mensgeber selbst in aller Bescheiden- heit Einspruch erhob. Auf Demmlers Notiz, die neue Straße solle den „Ein- gang zur Paulsstadt“ bilden, hatte Paul Friedrich seinen Hof baurat zur Mäßi- gung gerufen: Es sei nicht „die Absicht Serenissimi, dem neuen Stadttheil den Namen ‚Paulsstadt‘ beizulegen“. Aber wie es oft ist mit ungewollten Namen: Sie setzen sich am Ende durch. Das Kommandantenhaus selbst gehört heute gar nicht zur Paulsstadt, son- dern zur Altstadt, aber das nur am Rande. 1840 wurde das Haus fertig. Den Vorgängerbau hatte man abgeris- sen, um Platz für das neue Gebäude und die Anlage der Arsenalstraße zu schaffen. Der Bau selbst entstand über einem Keller, in dem sich Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung er- halten haben, als Fachwerkbau mit vorgeblendeter Putzfassade. Diese ist mit der Hauptseite zum Pfaffenteich ausgerichtet und zeigt eine klare klassizistische Gliederung, die durch Rundbogenfenster im Erdgeschoss betont wird. „Die noch heute über den Fenstern gut erkennbaren Reliefs der Helme antiker römischer Offiziere zeigen die militärische Zweckbestim- mung des Hauses“, so der Leiter des Schweriner Stadtarchivs Bernd Kas– ten. Und er kann noch viele weitere interessante Fakten zum Komman- dantenhaus, das damals noch mit C geschrieben wurde, beisteuern: So sind die angrenzenden Gebäude, heu- te Arsenalstraße 4 und 6, ursprüng- lich als Pferdestall und Wagenremise für das Gebäude errichtet und später zu Geschäftshäusern umgebaut wor- den. Auch im Kommandantenhaus gingen die Schweriner in den Folge- jahren einkaufen – zum Beispiel im Wäschehaus Ruß, das sich seit 1912 im Erdgeschoss befand.

Und Generalmajor von Elderhorst? Der hatte das Haus 1863 an den Fa- brikanten Albrecht abgetreten, wel- cher dem Brigadekommandeur dafür sein Haus am Großen Moor Nummer 30 überließ – mit dem Vorteil, dass dort neben dem Brigadestab auch noch die Offiziersmesse des Grena- dierregiments ihren Platz fand.

Katja Haescher