18.03.2011

Wirtschaft PR-Anzeige

Mehr denken als ausprobieren

like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Viele nicht zu unterschätzende Erfi ndungen wurden in Mecklenburg- Vorpommern gemacht. Bereits 1799 wurde von Peter Kreeft aus Barth der erste geschlossene Taucheranzug mit Helm und Schlauchsprechverbindung erfunden. Ruhm und Ehre wurde dafür aber lediglich den englischen Brüdern Charles und John Deane zu Teil, auch wenn deren Erfi ndung auf Jahrzehnte nach der Kreefts datiert wird. Wilhelm Bartelmann aus Rostock baute den ersten Strandkorb. Otto Lilienthal vollführte erste Gleitfl üge mit einem Flugzeug.

Entdeckungen und Erfi ndungen üben auf Dieter Herrig Zeit seines Lebens eine große Faszination aus. Der 71-Jährige aus Schwerin- Neumühle hat selbst ungefähr zwei Dutzend Erfi ndungen gemacht. Stolz ist er bis heute darauf, Manfred von Ardennes Hyperthermie (Übererwärmung) bei Magenkrebs weiterentwickelt zu haben. Einige Jahre leitete er die Arbeitsgemeinschaft „Junge Erfi nder“ an der Neumühler Grundschule und entdeckte dabei ein kleines Genie. „Ein rotblonder Junge, der nicht einmal die Neumühler Schule besuchte, wollte unbedingt bei uns mitmachen. Das war Gilbert Grell“, erinnert sich Herrig. Gilbert entwickelte überschäumenden Enthusiasmus für sein neues Hobby und war schnell erfolgreich. „Auf seinem Schulweg stellte der Junge fest, dass er gerade im Herbst und im Winter auf dem Fahrrad fror. Flugs wurde die Idee geboren, einen beheizbaren Fahrradsattel zu erfi nden.“ Der damals Zehnjährige entwickelte ein neues Sitzpolster, erwärmt durch die Walkarbeit des Pos beim Strampeln der Pedale“, erklärt sein Förderer die Erfi ndung, die es bis zur Patentreife schaffte. Und nicht nur das: Gilbert Grell wurde am 23. März 2001 zu Deutschlands jüngstem Erfi nder und trägt diesen Titel bis heute.

Bis dahin hat nie ein 10-Jähriger ein Patent angemeldet, und auch danach noch nicht wieder. Erfi nder wird Physiker Heute studiert Gilbert Grell Physik an der Universität Rostock, hat bereits Ideen im Kopf, die auf die Verwirklichung warten. Herrigs Leitsatz gilt für ihn bis heute: Beim Erfi nden wird mehr gedacht als probiert. Oft gilt eben nicht, dass Probieren über Studieren geht.