16.09.2022

Wirtschaft PR-Anzeige

Gutes für Flora und Fauna

like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

BINGO! wird 25 / Bisher wurden in MV mehr als 2700 Umweltprojekte unterstützt

BINGO! Die Umweltlotterie ist seit 25 Jahren eine echte Erfolgsgeschichte. Sie vereint Glücksspiel und Unterhaltung mit Umweltschutz. Bereits bei Gründung der Lotterie stand der Umweltgedanke
im Fokus und ist heute aktueller denn je. Nach einer rund zweijährigen Entwicklungszeit wurde am 27. September 1997 „BingoLotto“ als erste Umweltlotterie aus der Taufe gehoben – verbunden mit einer regelmäßigen Unterhaltungssendung im NDR. Von Beginn an dabei: Michael Thürnau als Moderator der Show, die jeden Sonntag um 17 Uhr BINGO!-Fans begeistert. Sieben Bundesländer, darunter Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg, Bremen, Sachsen- Anhalt und Rheinland-Pfalz sind mit an Bord. Mecklenburg-Vorpommern stieg im August 2001 in das Spiel mit der Zahlenmatrix rund um Sach- und Geldgewinne ein. Der höchste BINGO!-Gewinn in MV ging übrigens 2016 mit rund 1,2 Millionen Euro in den Landkreis Rostock.
Wer BINGO! spielt, tut Gutes für Natur und Umwelt. Das war von Beginn an so. 25 Prozent des Lospreises werden zur Förderung von Umweltprojekten in Norddeutschland eingesetzt. In Mecklenburg-
Vorpommern sind das jährlich rund 1,5 Millionen Euro. Seit Beginn der Lotterie konnten mir einer Gesamtsumme von rund 31 Millionen Euro 2.731 Umwelt- und Entwicklungsprojekte in MV realisiert werden, verteilt auf das ganze Bundesland. Die BINGO!-Fördermittel für Mecklenburg-Vorpommern vergibt die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung – kurz NUE. Die NUE unterstützt vorbildhafte Aktivitäten mit räumlichem Bezug in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Umweltbildung, Entwicklungszusammenarbeit sowie entwicklungspolitische und interkulturelle Bildungsarbeit. Die
eingereichten Projekte reichen von solchen zur Vermeidung von Müll, über den Artenschutz spezifischer Vogelarten, die Herausgabe von Fachbüchern, der Förderung von Ausstellungen, der Anlage grüner
Lernorte bis zu interkulturellen Ernährungsprojekten in Grundschulen – und vieles mehr.