Doc aktuell PR-Anzeige
„Wir gucken nicht durch die Patienten hindurch”
Eine Röntgenpraxis in der Röntgenstraße, was gibt es für Radiologen Schöneres? Dr. Wolfgang Zinck lacht: „Na ja, diese Überschneidung von Tätigkeit und postalischer Adresse ist wohl eher Zufall.” Kein Zufall ist der gute Ruf der Gemeinschaftspraxis der drei Fachäzte für Diagnostische Radiologie Dr. Angelika Menzel, Dr. Wolfgang Zinck und Dr. Torsten Dahlmann im Ärztehaus in der Röntgenstraße 11. Wohl kaum ein Schweriner, der hier nicht schon einmal das „Bitte in Kabine 4” gehört hat. Irgendwie war, so scheint es, die Praxis schon immer da.
Doch es war ein langer Weg, gepflastert mit vielen, vielen Stunden Arbeit in und an der ehemaligen Röntgenabteilung der ehemaligen Poliklinik, um das jetzige fachliche und medizintechnische Niveau zu erreichen.
Die Gemeinschaftspraxis versorgt mittlerweile das gesamte Stadtgebiet und das Umland mit radiologischen Dienstleistungen.
„Nach der Wende”, erinnert sich Dr. Zinck, „haben wir um die Versorgung zu sichern hier in den Räumlichkeiten in Millionenhöhe Geld investiert.” Trotz ungeklärter Besitzverhältnisse. Auch deswegen zogen nach und nach viele Ärzte verschiedener Fachrichtungen aus dem Gebäude aus und suchten sich sicherere Standorte für ihre Arbeit. Die niedergelassenen Radiologen Dr. Angelika Menzel und Dr. Wolfgang Zinck hingegen sanierten und modernisierten die untere Etage des alten Hauses.
Dr. Zinck: „1991 schafften wir uns das erste CT-Gerät in der Stadt an, insgesamt flossen in Umbau und Technik ca. drei Millionen Euro.” Was damals mit fünf Mitarbeitern und Technik wie zum Beispiel einer alten Adler-Schreibmaschine begann, zeigt sich heute als hochmoderne Radiologiepraxis. Röntgenbilderstellung und -verarbeitung, Verwaltung und Abrechnung sind voll digitalisiert. Alle acht Jahre werden neue Großgeräte angeschafft. So steht in der Röntgenstraße eines der modernsten Mammografiegeräte, die es derzeit auf dem Markt gibt. „Ein weiteres Gerät dieser High- End-Klasse”, berichtet Dr. Zinck, „steht nur noch in der Berliner Charité.”
Die mittlerweile 14 hochqualifizierten Mitarbeiter und drei Fachärzte für Radiologie - ein vierter wird das Team noch dieses Jahr verstärken - decken das gesamte Spektrum radiologischer Untersuchungen ab:
•die konventionelle Radiologie, zum Beispiel für die Untersuchung von Knochen, Lunge oder Nebenhöhlen,
• die Sonografie (Organe des Bauchbereiches, Halsweichteile, Schilddrüse),
• die Mammografie (weibliche/männliche Brust),
• die Computertomografie/CT (Kopf, Thorax, Bauchorgane, Knochen),
• die Magnetresonanztomografie/MRT (Gehirn, Muskeln, Rückenmark, Wirbelsäule, Sehnen, Bänder, Gelenke),
• die Knochendichtebestimmung und das
• Mammografie Screening (gesetzliche Vorsorge).
Bis zu 200 Patienten kommen am Tag. Selbst aus Schönberg oder Wittenberge reisen sie an. Besonders MRT-Termine sind oft Mangelware. Dr. Zinck: „Das liegt daran, dass die Geräte wirklich extrem teuer sind und sich für viele Praxen einfach nicht rechnen. Für akute Fälle wird bei uns jedoch immer die entsprechende Kapazität vorgehalten. Insgesamt bekommt man bei uns vergleichsweise schnell einen Termin.” So bekommt man in der Gemeinschaftspraxis Dr. Menzel/Dr. Zinck/Dr. Dahlmann CT-, Sonografie- und Mammografietermine innerhalb einer Woche. Besonders schnell geht es bei der Knochendichtebestimmung und beim Röntgen. Hier ist kein Extratermin notwendig, man kann sich nach Anmeldung sofort in den Wartebereich setzen.
Für das Mammografie Screening plant die sogenannte Einladende Stelle beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen die Termine. Das gesamte Team der Radiologischen Gemeinschaftspraxis hat seine Arbeit in einem hochsensiblen Bereich der Medizin verinnerlicht. Dr. Zinck: „Das ist auch notwendig, denn es gibt schon Tage, an denen uns Befunde richtig an die Nieren gehen. Dann müssen wir von Fall zu Fall entscheiden, wie man an Krebs Erkrankte auf eine vielleicht schwere Zeit einstimmt. Das ist nie leicht. Aber auf eines können sich die Menschen, die zu uns kommen, immer verlassen: Wir können Dank unserer hoch entwickelten Technik zwar Jeden regelrecht durchleuchten.
Nie gucken wir jedoch durch die Leute hindurch. Denn sie sind keine Nummern in Krankenakten, sondern Frauen, Männer und Kinder denen wir immer menschlich ganz nah sind.”
Radiologische Gemeinschaftspraxis
Ärztehaus - Röntgenstraße 11
19055 Schwerin
Telefon 0385 - 555 71 30
Telefax 0385 - 555 71 311
info@roentgenpraxisschwerin.de
www.roentgenpraxisschwerin.de
Öffnungszeiten
Mo. - Do.: 7.30 - 18 Uhr
Fr.: 7.30 - 15.30 Uhr