Schwerin Live Logo
10.12.2010

Doc aktuell PR-Anzeige

Weitere Spenden nötig

Aktion „Mandy will leben!“ erreichte schon 935 Typisierungen
Stefan Pries vom SV Post Schwerin beim Blutabnehmen. Foto: Ullrich Wille
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Teuer und Schmerzhaft

Jede stationäre Aufnahme wegen eines Winterunfalls kommt den Krankenkassen mit durchschnittlich 4000 Euro teuer zu stehen. Ein komplizierter Knochenbruch kann sogar mit bis zu 15.000 Euro zu Buche schlagen.

Ein Glatteisunfall ist zwar teuer, aber in erster Linie schmerzhaft. Schuhwerk mit rutschfestem Profi l kann vor unfreiwilligen Fehltritten schützen. Fahrradfahrer sollten die Gefahrensituationen möglichst meiden. Für Sportler wie Jogger oder Walker gilt: lieber langsamere Trainingseinheiten statt rasanter Tempoläufe. Wer sich dennoch verletzt, kann unter Umständen Schmerzensgeld und Schadensersatz fordern. Denn wenn der Weg nicht ordnungsgemäß geräumt wurde, kann der Verantwortliche haftbar gemacht werden.

Schokolade - Bitter statt weiss

Keine Frage: Schokolade ist eine Energiebombe. Deshalb muss aber niemand darauf verzichten. Vielmehr kommt es auf die Menge an, sprich: nicht gleich eine ganze Tafel und nicht täglich. Für Menschen, die unter Diabetes, Bluthochdruck oder auch Arteriosklerose leiden, gilt das besonders. Neben der Menge ist die Art der Schokolade entscheidend. Hier gilt: je dunkler, desto besser. Warum? Weil in weiße Schokolade reichlich Zucker, Milch und Kakaobutter mit hohem Fett- und Energiegehalt beigemengt werden, aber keine Kakaomasse. Bitterschokolade enthält dagegen kaum oder keine Milch, weniger Zucker und den höchsten Anteil an Kakaomasse.

Am Samstag, dem 4. Dezember, fand in der Aula des Schweriner Fridericianum die Typisierungsaktion „Mandy will leben!” statt. Bereits 9 Uhr, eine Stunde vor dem offi ziellen Beginn, kamen die ersten Schweriner um sich fünf Milliliter Blut für die Registrierung als potentieller Stammzellspender abnehmen zu lassen. Bis zum Ende, gegen 16.30 Uhr, waren es insgesamt 935. Darunter auch Schwerins Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow und Sozialministerin Manuela Schwesig. Die Initiatoren der Aktion sind begeistert von der Hilfsbereitschaft der Schweriner. Ihr Dank geht an die über 100 Helfer, Blutabnehmer, Ärzte und die FFW Alt-Meteln, ohne die der Tag so nicht möglich gewesen wäre.

Die Registrierung jedes neuen potenziellen Lebensspenders kostet die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS), mit der die Aktion durchgeführt wurde, 50 Euro. Aufgrund der Regelungen des Sozialgesetzbuches ist es den Krankenkassen nicht möglich, die Kosten der Ersttypisierung zu bezahlen. Mit einer Spende kann man jedoch die Registrierung der potentiellen Spender fi nanziell unterstützen.

So zeigte das Spendenbarometer auf der Internetseite der Aktion www.mandy-will-leben.de am Nikolaus-Montag bereits Spenden für 280 Typisierungen an.

DKMS Spendenkonto:
171 10 24 275,
BLZ: 140 52 000
Sparkasse Mecklenburg- Schwerin
Stichwort: Mandy will leben!