Doc aktuell PR-Anzeige
Vorlesen und Plätzchen backen
Eintauchen in fremde Welten, spannende Abenteuer hören und all das ganz gemütlich erleben – Vorlesen liebt jedes Kind, besonders in der Weihnachtszeit. Da sich Zuhören auch positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirkt, lasen die Schweriner AOK-Niederlassungsleiterin Katrin Stancák und ihre Mitarbeiterinnen Astrid Eichler und Stefanie Golla kürzlich in der John-Brinckmann-Schule zum Vorlesetag Geschichten.
Katrin Stancák weiß: „ Bücher können schon bei den Kleinsten die Fantasie anregen, die eigene Entwicklung und die Sprachkompetenz positiv beeinflussen.“
Wie das Vorlesen gehört auch das Plätzchenbacken zum Advent. „Plätzchen sind kalorienreich, aber in der Weihnachtszeit kann man sich das auch mal in Maßen gönnen“, sagt Katrin Stancák.
Plätzchen dürfen süß sein. Süßen lassen sie sich mit (Rohr-)Zucker, Honig, Agaven- oder Apfeldicksaft.
Nüsse und Mandeln sind mit ihren Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fetten das Nervenfutter im Weihnachtsgebäck. Gewürze von Vanille über Ingwer bis Zimt sorgen für den echten Weihnachtsduft.
Mit diesem Mandelsplitter-Rezept geht‘s sogar ohne Backen:
Man nehme 300 Gramm Mandelstifte, einen Esslöffel Honig, einen Esslöffel Butter und 250 Gramm Kuvertüre. Die Mandelstifte in einer trockenen Pfanne goldbraun rösten und wieder herausnehmen. Butter und Honig in die Pfanne geben, die Mandeln unterrühren, etwa drei Minuten karamellisieren, anschließend abkühlen lassen. Für den Schokoladen-Überzug die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und in einer Schüssel mit den Mandelsplittern verrühren. Mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf ein Pergamentpapier geben und trocknen lassen.