Doc aktuell PR-Anzeige
Geburt mit schöner Aussicht
DM Ralf Lazar, Chefarzt der Frauenklinik im Krankenhaus Crivitz kennt einen wichtigen Grund, warum viele Schwangere genau dort ihr Baby zur Welt bringen möchten: „Es ist uns von Anfang an sehr wichtig, auf die individuellen Wünsche der werdenden Mütter einzugehen.“ Hinzu komme die familiäre Atmosphäre, die von den Frauen, aber auch deren Angehörigen so geschätzt werde. „Wir bieten eben die Hausgeburt im Krankenhaus“, sagt Lazar.
Im MediClin-Krankenhaus am Crivitzer See werden jährlich um die 400 Kinder geboren.
Die Klinik verfügt über zwei Kreißsäle – und eine Geburtswanne. Und es gibt auch ein freundlich eingerichtetes Familienzimmer, in dem die Eltern direkt nach der Geburt mit ihrem Baby ein paar Stunden verbringen können. Dieser Raum bietet übrigens ebenso wie die Kreißsäle eine sehr schöne Aussicht auf den See.
Die Hebammen kümmern sich vor und unmittelbar nach der Geburt liebevoll um Mütter und Säuglinge. Gynäkologen sind zudem immer in der Nähe.
Versierte Kinderärzte untersuchen die jungen Erdenbürger in den ersten Stunden und Tagen (U1 und U2), auch eine osteopathische Diagnose wird erhoben – und das auf Kosten der MediClin-Klinik. Zu den Untersuchungen der Babys gehört auch ein Hüft-, Schädel- und Bauch-Ultraschall zwei bis drei Tage nach der Geburt.
Die Frauen dürfen im Krankenhaus Crivitz ab der 36. Woche entbinden und bleiben meist drei bis vier Tage. Während des Geburtsvorganges gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Schmerzen zu lindern. Neben Medikamenten werden homöopathische Verfahren und Akupunktur eingesetzt – ganz individuell auf die werdende Mutter abgestimmt. Die Fachärztin Kathrin Dingler sagt: „Das Akupunktieren ist bereits zur Geburtsvorbereitung möglich. Es kann die Geburtsdauer um einige Stunden verkürzen.“
Jeden ersten Dienstag eines Monats bietet die Klinik ab 18.30 Uhr eine Kreißsaalführung an.