Schwerin Live Logo
18.06.2010

Doc aktuell PR-Anzeige

Achtung: WM Virus

84 Prozent der Deutschen sitzen vor der Glotze
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Laut einer Forsa-Umfrage werden 84 Prozent der Deutschen die Fußball WM-Spiele im TV anschauen. Ein spannendes Fußballspiel ist angesagt, eine Freundesrunde hat sich um den Fernseher versammelt. Die Pizza wird ins Haus geliefert. Die Hand greift automatisch zu Bier und Chips. Bei einem Mega-Event wie der WM mit einer Vielzahl von Spielen über vier Wochen läuft so mancher, der sich passiv dem Fußball während der WM ausliefert, Gefahr, sich in ein “Couch-Potato“ zu verwandeln – mit Folgen für die Gesundheit. „Bei einem Speiseplan aus Chips, Pizza, Bier sowie gezuckerten Durstlöschern während der WM nehmen die Kilos schnell zu. Natürlich gehören Essen und der Genuss einfach mit dazu. Doch bereits im Vorfeld kann man einige Dinge beachten, damit die WM nicht zum Eigentor wird“, so Sven Gäsert, Leiter des Servicezentrums einer Krankenkasse in Schwerin.

Folgendes sollte besonders beachtet werden:

Kartoffelchips und Co.
Kartoffelchips sollte man wegen ihres Fett- und Salzgehalts, auch wenn der Fußball während der WM rollt, vermeiden. Bereits eine Tüte Chips deckt den täglichen Fettbedarf eines Erwachsenen – etwa 70 g. Dazu kommt das Salz. Salz macht auf Umwegen dick, denn es regt den Appetit an und macht durstig. Wer auf Salz nicht verzichten möchte, sollte am ehesten zu Salzstangen greifen. Diese haben kaum Fett. Tipp: Die noch gesündere Variante beim Fußballschauen sind Dinkelbrezeln beispielsweise mit Sesam bestreut. Damit werden ungesunde Komponenten wie Weißmehl, Fett und das Salz erspart. Mit etwas Vorbereitung lassen sich zudem auch gesunde Snacks vor Spielbeginn auf den Tisch zaubern. Beispielsweise Karottensticks mit einem einfachen Avocado-Aufstrich gereicht ermöglichen gesundes Knabbern vor dem Fernsehgerät.

Pizza und Co.
Auch zur Fertigpizza aus Weißmehlteig gibt es gesunden Ersatz. Tipp: Vollwert-Pizzaböden (beispielsweise aus Dinkelvollkorn). Diese sind in Bio-Supermärkten erhältlich. Die Böden werden mit Olivenöl beträufelt, dann mit etwas Käse, Schinken und anderen Zutaten belegt. Eine derartige Pizza ist fettärmer und hat zudem den vollwertigen Boden. Wer sich unbedingt Essen ins Haus kommen lassen will, kann auch beim Sushi-Service bestellen. Dank dem Reis tritt sehr schnell ein Sättigungsgefühl ein.

Süßigkeiten und Co.
Statt Keksen ist es während der WM sinnvoll, stets die fett- und zuckerärmere Alternative zu wählen. Tipp: Ideal zum Knabbern sind beispielsweise Trockenfrüchte mit Nüssen versetzt. Rosinen haben viele Ballaststoffe und sättigen sehr gut. Bitterschokolade sollte man gegenüber Vollmilchschokolade den Vorzug geben. Ihre löslichen Ballaststoffe verhindern, dass der Blutzuckerspiegel zu schnell rauf- und runtergeht und das Heißhungergefühl einsetzt.

Getränke und Co.

Fußball ohne Bier ist wie Sommer ohne Sonnenschein. Tipp: Wer auf das kühle Bier beim Fernsehschauen nicht verzichten will, sollte zusätzlich viel Wasser trinken. Man ist schneller satt und trinkt nicht so viel. Limonaden, Cola und Eistee sind in der Regel stark zuckerhaltig. Vorsicht auch bei “Wellness-Getränken“. Viele derartige Getränke beinhalten neben Zucker auch Süßstoffe, die im Körper einen Heißhunger hervorrufen. Milchmix-Getränke sind ebenfalls Zucker- und Kalorienfallen. Tipp: Als idealer Durstlöscher dienen Fruchtsäfte, die man im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnen sollte.