Schwerin Live Logo
15.07.2010

Doc aktuell PR-Anzeige

ACHTUNG: SCHWÜLE

Kreislaufprobleme und Erschöpfung sind oft Folgen der Hitze
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Vor allem feucht-heiße Luft belastet den Organismus stark. Bei dem jetzt oft schwülen Wetter gerät jeder ins Schwitzen, denn der Körper versucht, die Körpertemperatur durch verstärkte Schweißproduktion zu senken, so Experten einer Krankenkasse in Schwerin.

Verlust von Flüssigkeit

Starkes Schwitzen führt zum Verlust von Flüssigkeit, Mineralstoffen und Spurenelementen. Um für Abkühlung zu sorgen, stellt der Körper außerdem die Blutgefäße der Haut weit. Dadurch sinkt der Blutdruck und der Kreislauf wird geschwächt. Bei starker Hitze kann das dazu führen, dass das Gehirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird - dann stellen sich Schwindel, Kopfschmerzen, Mattigkeit und Konzentrationsstörungen ein, die so genannte Hitzeerschöpfung.

Viel trinken

Besonders hitzegefährdet sind Menschen, deren Kreislauf ohnehin nicht sehr stabil ist, wie chronisch Kranke, übergewichtige und alte Menschen. Sie sollten an diesen heißen und schwülem Tagen besonders auf Abkühlung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten und sich am besten in kühlen, abgedunkelten Räumen aufhalten, empfiehlt die Kasse. Jede schlagartige Abkühlung - zum Beispiel durch eine kalte Dusche - sollte jedoch vermieden werden, um den Kreislauf nicht noch mehr zu belasten.
Auch gesunde Menschen sollten sich vor allem in den Mittagsstunden besser nicht direkt der Sonne aussetzen und aufgeheizte Orte meiden. Säuglinge und Kleinkinder müssen besonders vor Hitze geschützt werden, weil sich ihr
Körper noch nicht ausreichend durch Schwitzen abkühlen kann. Menschen mit schwachen Venen sollten gerade an heißen Tagen ihre Stützstrümpfe tragen, damit das Blut durch die Erweiterung der Gefäße nicht in den Beinen versackt und so zusätzlich Kreislaufprobleme verursacht.

Leichtes Essen

Um den Kreislauf in der heißen Jahreszeit nicht zusätzlich zu belasten, sollte auch die Ernährung umgestellt werden, rät die TK, und auf fettes Essen verzichtet werden. Wenn die Firmenkantine trotz Sommerhitze Gulasch, Braten mit Sahnesoße oder Speckpfannkuchen anbietet, sollte man sich Frischkost von zu Hause mitnehmen.
Das Essen sollte leicht verdaulich sein, dabei reich an Vitaminen und Nährstoffen. Das sollte im Sommer nicht schwierig sein, denn es ist Obst- und Salatsaison. Früchte und Gemüse sind in allen Variationen zu haben und eignen sich auch zum Mitnehmen ins Büro.
Auch sollte möglichst wenig Kaffee oder Schwarztee, und tagsüber kein Alkohol getrunken werden. Reichlich Mineralwasser (je nach Temperaturgraden und Schweißproduktion zwei bis vier Liter am Tag), verdünnte Obst- und Gemüsesäfte löschen den Durst und gleichen den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust durch Schwitzen wieder aus.