17.09.2014

Bauen PR-Anzeige

Komplizierte Formen kein Problem

Tischlerei Eigenstetter für ihr Roboterfräszentrum vom Bundeswirtschaftsministerium ausgezeichnet
Für Arbeiten an mehrfach gekrümmten Formen kommen Roboterarme mit speziellen Fräswerkzeugen zum Einsatz.Foto: Tischlerei Eigenstetter
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Holzbauteile mit vertrackten Formen – mehrfach gekrümmt! – mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand produzieren, wie geht das? Bei der Tischlerei Eigenstetter hatte man die zündende Idee: per Robotertechnik. Was in der heutigen durchelektronisierten Welt so einleuchtend klingt, war jedoch für die Handwerksfachleute des Rehnaer Betriebes gar nicht so leicht umzusetzen. Holz ist ein Naturbaustoff und dementsprechend sanft zu behandeln. Die Wuchsrichtung spielt bei der Bearbeitung eine Rolle, und das Werkstück muss beim Fräsen fest eingespannt werden, ohne dass es beschädigt wird und ohne dass die Haltevorrichtung den Roboterarm stört.

Die Idee dazu ist 2011 entstanden, als die Firma den Auftrag annahm, „eine kreisrunde Tür mit oberem Stichbogen für einen Rundturm“ anzufertigen. Gelenk­armroboter sind für solche Arbeiten mit Holz perfekt geeignet.

Inzwischen verfügt die Tischlerei über eine selbst entwickelte Zelle für diese Spezialaufträge: das Roboterfräszentrum. Dafür erhielt das Unternehmen in diesem Jahr eine hohe Auszeichnung: Das Bundeswirtschaftsministerium verlieh der Tischlerei Eigenstetter den ZIM-Preis in der Sonderkategorie Handwerk. ZIM steht für Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand. Mit dem Preis werden herausragende Ergebnisse in der Umsetzung von Förderprogrammen gewürdigt.

Stelle frei: Gesucht wird ein Tischlermeister oder erfahrener Tischler. Für diesen ist später eine Unternehmensbeteiligung  möglich – und erwünscht.