Bauen PR-Anzeige
Für die Zukunft Bauen
Die „zweite Miete“ bereitet vielen Menschen schon heute Kopfzerbrechen. Fossile Brennstoffe sind begrenzt und viele Hausbesitzer spüren den daraus resultierenden Preisdruck. Durch die steigenden Energiekosten klettern die Wohnnebenkosten in neue Höhen. Deshalb hat für Bauherren die CO2 Reduktion beim Neubau ihres Hauses einen hohen Stellenwert. Förderprogramme für energiesparende Baukonzepte unterstützen sie dabei. KAMPA Haus hat diese Marktbewegung seit Jahren erkannt und liefert mit ihren technischen Entwicklungen Antworten auf künftige Herausforderungen.
Fotovoltaik ist Standard
So sind bei KAMPA die Passivhauswand mit Extrawärmedämmung, das Thermodach, die Thermogründung sowie die Drei- Scheiben-Thermoverglasungen und eine solaroptimierte Planung bereits Standard. Die Konstruktion der KAMPA-Häuser lässt eine herkömmliche Heizung völlig überflüssig werden.
Durch die konsequente Vermeidung von Wärmeverlusten durch die Passivbauweise und dem Einsatz einer umweltschonender und hocheffizienter Wärmepumpe steht einem modernen, energiesparenden Haus nichts mehr im Weg. Durch die Energieeinspeiseverordnung der Fotovoltaikanlage auf dem Dach wird der gewonnene Strom rückvergütet und somit der benötigte Strom für die Wärmepumpe kostenlos. Das Ergebnis: Wohnen ohne Heizkosten – ein Leben lang! KAMPA Häuser sind zudem zukunftssicher und wertstabil, denn die zukünftigen noch strengeren gesetzlichen Energiesparvorschriften werden schon heute weit übererfüllt.
Stattlicher Zinsvorteil
Damit ein Haus nicht nur ohne Heizkosten betrieben, sondern auch kostengünstig finanziert werden kann, hat KAMPA eine besondere Form der Hausfinanzierung aufgelegt: Eine Kombination aus dem KAMPA Innovationsdarlehen und der staatlichen KfW40/Passivhausförderung ergibt einen Zinsvorteil gegenüber einer üblichen Bankfinanzierung von stattlichen 200 Euro monatlich. So sparen KAMPA Bauherren doppelt: Keine Heizkosten und enorme Zinsvorteile. KAMPA findet man auf den Messen „Bauen im Norden“ und „Garten“ vom 13.-15.3. in der Schweriner Sport- und Kongresshalle am Stand 302
Kampa/Gebietsvertretung Mecklenburg-Vorpommern
Telefon 0385 - 6 17 26 05
Mobil 0173 - 7 39 06 00