Wirtschaft
„Eine herausragende Leistung“
Die Vereine Pro Schwerin und der „Welterbe Schwerin“-Förderverein sind mit dem Großen Preis der
Wirtschaft 2025 ausgezeichnet worden. Geehrt werden damit das ehrenamtliche Engagement und der hohe Einsatz, mit dem die Mitglieder der Vereine für die Aufnahme des Schweriner Residenzensembles ins Welterbe gekämpft haben – teils 24 Jahre lang.
Ausgelobt wird der Preis vom Unternehmerverband Norddeutschland Mecklenburg-Schwerin. „Welterbe bedeutet enorm viel für die Stadt Schwerin und die Region – und hat auch zahlreiche Effekte für die Wirtschaft“, sagte dessen Präsident Matthias Kunze. Er wertete das Engagement der beiden Vereine als herausragende Leistung. „Die Geschichte und das kulturelle Erbe des Schweriner Residenzensembles werden so noch für viele zukünftige Generationen erlebbar bleiben“, so Kunze weiter. Eine Welterbestätte, die weltweit Aufmerksamkeit erlange, habe neben dem kulturellen Aspekt auch Synergieeffekte für die lokale Wirtschaft. Der Große Preis der Wirtschaft wird seit 17 Jahren vergeben – an Menschen und Institutionen, die sich in besonderer Weise um die Förderung der Wirtschaft und der Region verdient gemacht haben.
Ansporn für weitere Arbeit
Als Ansporn und Motivation für die weitere Arbeit bezeichnete der Vorsitzende von Pro Schwerin Werner Hinz die Auszeichnung. Sein Dank im Namen des Vorstands gilt allen engagierten Mitgliedern und den unterstützenden Unternehmen: „Wir haben viel erreicht – aber wir haben auch noch viel vor!“, sagte Hinz bei der Feier zum 30-jährigen Bestehen von Pro Schwerin im Schleswig-Holstein-Haus. Aktuelle Projekte sind die Landesgartenschau 2035 und die Gestaltung eines neuen Eingangsbereiches für den Franzosenweg. Bei letzterem Vorhaben soll der Franzosenweg als eine der schönsten Straßen Schwerins mehr in den Fokus gerückt werden. Zu diesem Zweck wollen die Pro Schweriner den Eingangsbereich neu gestalten. Dabei denken sie auch an Urlauber: Diese sollen über eine neue, informative Ausschilderung erfahren, welche Aussichts- und Aktionspunkte der Franzosenweg bereithält. Dazugehören sollen auch Informationen zur Geschichte des Wegs.
Neben Bänken und Informationstafeln plant der Verein außerdem einen Fotopunkt. Ein begehbarer Bilderrahmen mit dem Schloss als Motiv soll in der Nähe des Ruderhauses Platz finden und dazu einladen, Grüße aus der Welterbestadt Schwerin als Foto in alle Welt zu schicken. So will der Verein auch in den kommenden Jahren dazu beitragen, die Landeshauptstadt Schwerin immer weiter aufzuwerten. Dieses bürgerschaftliche Engagement weiß man auch in Stadt und Land zu schätzen. Bei der Feierstunde zum 30. würdigten Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Oberbürgermeister Rico Badenschier die ehrenamtliche Arbeit der Pro Schweriner.