Kultur
Theater unterm Zeltdach
Am Küchengarten steht jetzt das Theaterzelt. Der Aufbau hat im März begonnen. Anfang Juni soll die technische Einrichtung des Hauptzeltes und der beiden Nebenzelte abgeschlossen sein – pünktlich am 27. Juni wird dann Franz Lehárs „Lustige Witwe“ im Rahmen der Schlossfestspiele im Theaterzelt Premiere feiern.
Nach den Schlossfestspielen bleibt das Theaterzelt während der Baumaßnahmen bis August 2026 als Ausweichspielstätte für das Große Haus am Küchengarten.
Die insgesamt drei Zelte, eines mit Bühne und Tribüne, daran angeschlossen ein Foyerzelt mit Gastronomie und ein Backstagezelt für Kostüme und Requisite, haben eine Gesamtfläche von 2.200 Quadratmetern. Das Hauptzelt hat eine Höhe von 17 Metern, ca. 500 Plätze stehen darin zur Verfügung.
Die Größe der Bühne entspricht der Portalbreite der Bühne im Großen Haus. Die Mecklenburgische Staatskapelle wird vor der Bühne auf einer Fläche platziert, die dem Orchestergraben im Großen Haus entspricht.
Generalintendant und Geschäftsführer Hans-Georg Wegner erwartet einen wunderbaren Theatersommer am See. „Wir freuen uns sehr auf die offene und einladende Atmosphäre, wo Publikum und Theatermenschen auf neue Weise zusammenrücken“, sagte er. Von der „Lustigen Witwe“ wird es zwischen dem 27. Juni und 3. August elf Vorstellungen geben.
Mit dem öffentlichen Nahverkehr ist der Küchengarten per Bus (Haltestelle Schleifmühle) und die Straßenbahn (Bertha-Klingberg-Platz) angebunden. Mit Rücksicht auf die Anwohner werden die Aufführungen so geplant, dass sie spätestens um 22 Uhr enden. Deswegen werden sie bereits eine halbe Stunde früher als bisher beginnen.
www.mecklenburgisches-staatstheater.de