18.07.2025

Kultur

Der Zauber Venedigs in Schwerin

Viele Programmpunkte stehen bereits fest: Vom 19. bis 21. September sind venezianische Tage
Aus dem Bildarchiv von 2023: Gruppenfoto mit Maskenträgern vor dem Säulengebäude auf dem Markt
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Das Programm für die Venezianischen Tage 2025 nimmt Konturen an. Noch sind es zwei Monate bis zu dem bunten, vom traditionellen Karneval inspirierten Fest, und immer noch kommen kleinere und größere Highlights dazu. Einstimmung gibt es bereits jetzt in der ersten Etage der Marienplatz-Galerie: Dort stakt Gondoliere Luigi vor bunter Venedig-Wand und lädt dazu ein, die Kulisse als Foto-Hintergrund zu nutzen. Vielleicht sogar, um mit dem Bild Freunde und Familie zu den Venezianischen Tagen vom 19. bis 21. September einzuladen? Denn an diesem Wochenende ist der Stadtbummel in Schwerin nahezu ein Muss.

Das liegt daran, dass überall in der Altstadt Masken- und Kostümträger unterwegs sein werden. Mit fast 300 rechnet Ideengeber und Fotograf Reimond Weding. So will sich die bunte Schar zum Beispiel am Freitag nach der Begrüßung um 17 Uhr auf einen Rundgang begeben: vom Markt durch Puschkin- und Schloßstraße über Mecklenburgstraße und Arsenalstraße durch die Bischofstraße in die Schmiedestraße zurück zum Markt. 

Bereits am Donnerstag startet sozusagen das Warm-up zu den Venezianischen Tagen in der Marienplatz-Galerie. Zwischen 11 und 18 Uhr öffnet die Papierwerkstatt im Erdgeschoss, in der Masken-Rohlinge bemalt und beklebt werden können. Federn, Pailletten und Glitzersteine liegen bereit und befeuern die Phantasie, die fertigen Kunstwerke können anschließend gleich in der Stadt spazieren getragen werden. Auch am Freitag und Sonnabend lädt die Marienplatz-Galerie zwischen 11 und 18 Uhr zum Maskenbasteln ein.

Zeit für einen Aperitivo ist am Donnerstag, Freitag und Sonnabend jeweils ab 16 Uhr in den Schweriner Höfen. Das Modehaus Kressmann zeigt an den drei Tagen eine Fotoausstellung; im Schlosspark-Center öffnet zwischen 14 und 18 Uhr ebenfalls eine Bastelstraße und außerdem eine Schminkstation für Kinder.

Am Festwochenende wird mit dem Flanieren der Maskenträger die ganze Innenstadt zur Veranstaltungsfläche. Ein Hotspot: der Markt, wo die Venezianischen Tage am 19. September um 17 Uhr offiziell eröffnet werden. Ab 18 Uhr gibt es an diesem Tag Musik auf dem Platz, am 20. September dann ab 16.30 Uhr. 

Essen, trinken, genießen, all das soll hier das ganze Wochenende über möglich sein. 

Ein Veranstaltungsort ist auch die Siegessäule. Hier öffnet der Handgemacht-Markt und bietet allen, die zum Schauen in die Stadt gekommen sind, auch Gelegenheit zum Kaufen. Von dieser Seite des Burgsees startet außerdem Gondoliere Carlo mit Besuchern zu Gondelfahrten. Carlo ist ein echter Profi, der sein Gondo­liere-Examen in Venedig abgelegt hat – verbunden mit der Berechtigung, die Gondel über den Canal Grande zu navigieren. In Schwerin wird es der Burgsee sein, auf dem das elf Meter lange und nur 1,45 Meter breite Gefährt ganz sicher für viel Aufmerksamkeit sorgen wird.

Alter Garten, Burggarten und Schloss sind ein weiterer Kern der Veranstaltung. Zwischen 13 und 15 Uhr wollen sich am 20. September auf dem Alten Garten Mitglieder des „Rolls Royce & Bentley Clubs Europa“ treffen und mit ihren Fahrzeugen für weitere attraktive Fotomotive sorgen. Eine Tanzaufführung der Rokoko-Gruppe aus Potsdam vor der Museumstreppe ist parallel um 13.30 Uhr geplant. Um 15 Uhr startet ein Bootscorso vor der Kulisse des Burggartens, vier Bläser der Mecklenburgischen Staatskapelle werden das Ganze musikalisch umrahmen. Und auch der Innenhof des Schweriner Schlosses ist sowohl am 20. als auch am 21. September von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Auf dem Schloss-Innenhof soll die Veranstaltung dann am Sonntag auch ausklingen –zwischen 15 und 16 Uhr und mit musikalischer Begleitung.