Kultur PR-Anzeige
Schroth, Masur, Höflich
Schroth, Masur, Höflich
Buch zum Weihejubiläum des Hauses des Staatstheaters erschienen
In diesem Jahr feiert das Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters am Alten Garten sein großes Jubiläum. Aus Anlass des 125. Jahrestags der Weihe des Gebäudes am 3. Oktober 1886 ist die Publikation „Theater-Begegnungen“ erschienen. Das Buch mit dem Untertitel, „Vormalige erinnern sich, an Ehemalige wird erinnert”, beinhaltet gesammelte Theaterbegegnungen unter anderem mit dem ehemalligen Prinzipal Schönemann, dem Edelmann und Intendanten zu Putlitz, Kammerschauspieler Edmund Lorenz, des Kaisers Nachtigall Frieda Hempel, der Staatsschauspielerin Lucie Höflich, lässt aber auch den großen Kurt Masur und den engagierten Theatermann Werner Saladin selbst Geschichten erzählen, und auch der große Regisseur Christoph Schroth wird zitiert. Die Broschüre soll keine Festschrift zum Jubiläumsein, ein weiterer kleiner Mosaikbaustein aber der Literaturpalette der Schweriner wie der allgemeinen Theatergeschichte, in der einleitend zu lesen steht: Während das Theater in den Theatergebäuden seinen bleibenden Ausdruck findet, existiert ein Bühnenwerk dagegen selbst als flüchtige Kunst nur in der Erinnerung weiter, wenn wir eine Vorstellung besucht haben. Jedes Theater erzählt aber etwas über die Zeit, in der es entstanden ist, über das Verhältnis von Publikum und Künstlern, von der Zusammenarbeit der Künstler untereinander, auch über alle Grenzen hinweg, auch vom Wandel der Zeiten. Viele historische Theaterhäuser sind einst nach kurzer Existenz durch Flammen oder Kriegseinwirkung zerstört worden. Das 1886 eröffnete Daniel´sche Schweriner Theater blieb davon verschont. Es erlebte hervorragende Protagonisten, an die in einer Auswahl erinnert werden soll. Das Buch ist im Handel erhältlich.