21.04.2017

Kultur PR-Anzeige

In Schwerin wird der Frühling geweckt

Frühjahrserwachen von 28. bis zum 30. April – Auftakt zum Kultur- und Gartensommer
Foto: Marie Hartl
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Traditionell wird mit dem „Frühjahrserwachen“ der Schweriner Kultur- und Gartensommer eröffnet. In unserer Stadt erwacht der Frühling damit von Freitag bis Sonntag, 28. bis 30. April, wobei der Haupttag der Sonnabend ist (siehe dazu die Übersicht rechts). Ergänzend dazu laden viele Geschäfte am 30. April zum verkaufsoffenen Sonntag ein, unter anderem dabei sind das Schlosspark-Center und die Marienplatz-Galerie.

Zum Auftakt spielen am Freitag Schüler und Lehrer des Konservatoriums Werke aus „Clara Schumanns klin­gen­dem Blumentagebuch“ und andere Stücke der dort genannten Komponisten. Als Clara Schumann 1857 ihr letztes Blumentagebuch anlegte, hoffte sie, damit eine Brücke von ihrem Leben als reisende Pianistin zu ihrem erkrankten Mann zu bauen. Doch er starb, ohne das Buch je gesehen zu haben. Zitate aus dem Blumentagebuch sowie Videoprojektionen ihrer Blumenarrangements runden den Abend ab.
Die Veranstaltung findet im Brigitte-Feldtmann-Saal statt und beginnt um 19 Uhr.

Der Sonnabend wird fernöstlich, denn im Schleswig-Holstein-Haus feiert man am 29. April ein „Japanisches Blütenfest“. Und gleich zu Beginn um 13 Uhr steigt die Lautstärke ordentlich: „Tengu Daiko“ gibt mit japanischem Trommeln den Auftakt zu einem ereignisreichen Nachmittag. Außerdem auf dem Programm:
•??Kyudo – die Kunst des japanischen Bogenschießens
•??Origami – Papierkunst (von und mit Joachim Helm)
•??Teezeremonie mit Tee­meis­te­rin Mineko Sasaki-Stange
•??Ausstellung und Tipps zur Gestaltung von Bonsai-Bäumen
•??Druckwerkstatt
•??japanische Gaumenfreuden.
Parallel zum Blütenfest findet die Vernissage zur Ausstellung „Durch den Monsun – Natur in der japanischen Kunst“ statt. Gezeigt werden wertvolle Katagami (Papierschablonen) aus dem 19. Jahrhundert mit Pflanzendarstellungen, Zeichnungen von Prof. Heinrich Johann Radeloff und Fotografien von Hans-Christian Schink. (Die Ausstellung läuft bis 5. Juni.) Der Eintritt zum Blütenfest ist frei; der Eintritt zur Teezeremonie kos­tet aber fünf Euro und zur Ausstellung drei Euro.

Auf dem Markt und rundherum zelebrieren Künstler und Fabelwesen den Frühling. An selber Stelle informiert auch die Deutsch-Japanische Gesellschaft über ihre Projekte. Auf dem Markt und in den angrenzenden Straßen gibt es aber noch viel mehr zu entdecken. „Misaki die Wächterin“ überblickt von hoch oben auf ihren Stelzen das Geschehen, und Kampfkünstler der Schweriner Aikido-Schule möchten die Passanten zum Staunen bringen und viel Spaß versprechen die Aktionen der Manga-Anime-Cosplay-Community „Mizumi no Schwerin“ und des Vereins Animexx.

Das Duo „Zu zweit“ lädt mit jazzigen Klängen zum Zuhören und zum gemeinsamen Frühlingsliedersingen ein und Schülerinnen und Schüler des Konservatoriums bringen musikalische Frühlingsgrüße dar.
Wie in jedem Jahr werden bekannte Schweriner wie BUGA-Maskottchen „Fiete“ mit seinen Begleiterinnen oder Schlossgeist „Petermännchen“ unterwegs sein und auf Pflastermüde warten das „Kulturtaxi“ und Liegestühle mitten auf dem Markt. Nicht weit entfernt ist der Platz an der Siegessäule – dort musizieren die Schweriner Posaunenchöre.

Das Kunstkaufhaus „Das Kontor“ zeigt japanische Farbholzschnitte, und im Restaurant „Zum Feinspitz“ spielt ab 18 Uhr das Duo Melange, parallel dazu sorgt die Winzerin Maria Faber-Köchl mit einem neuen Jahrgangswein für Gaumenfreuden.
Ab 19 Uhr bitten Yuko Ellinger (Klavier) und Matthias Ellinger (Violine) im Brigitte-Feldtmann-Saal zu einem japanisch-französischen Programm in das Konservatorium. Es erklingen Werke von Toru Takemitsu, Michio Miyagi, Claude Debussy, Eugène Ysaÿe und Eugène Bozza.

Ein kleiner Kunsthandwerkermarkt präsentiert am Großen Moor sein Angebot, Kräuterpflanzkörbe zum Selbermachen bietet ein Workshop im „freiraum26“ in der Münzstraße, und die Marienlatz-Galerie sowie das Schlosspark-Center laden zu vielen Aktionen ein.

Am Sonntag wird das Freilichtmuseum wieder zum Mekka für Gartenfreunde: Bei dem traditionellen Pflanzenmarkt „Mueß blüht“ präsentieren sich etwa 40 Anbieter mit Pflanzen, Saatgut, Literatur sowie vielerlei hilfreichen Utensilien. Der Markt ist auch immer wieder eine gute Gelegenheit, sich mit anderen Gartenfreunden auszutauschen und Anregungen mitzunehmen.
Außerdem ist am 30. April wieder verkaufsoffener Sonntag. In der Marienplatz-Galerie unterhalten Marco & Friends mit frisch-fröhlicher Live-Musik, im Schloss­park-Center findet eine Unternehmerinnen-Messe statt, und bei der Glücksdusche gibt es wieder viele tolle Preise zu gewinnen.

Opens external link in new windowwww.schwerin.de
Opens external link in new windowwww.schwerin.info