13.03.2009

Bauen PR-Anzeige

Kork Kommt

„City Kork” in der Werkstraße 700 verarbeitet das strapazierfähige Naturprodukt fast überall
Kork ist als Bodenbelag ideal.
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

„Ich verlege Fußböden aus allen Materialien, aber Kork ist schon etwas besonderes.” Nico Strebl, der mit seiner Firma „City Kork” unter einem Dach vor Ort mit „Pitsch Küchen & Bäder” in der Werkstraße 700 ansässig ist, kommt immer wieder ins Schwärmen, wenn es um das strapazierfähige Naturprodukt geht. Ursprünglich überwiegend als Dämmstoff oder aber Verschluss für Wein- und Sektflaschen verwendet, ist Kork als vielseitiger Baustoff seit einigen Jahren richtig im Kommen. Als Boden- oder Wandbelag findet er immer öfter in Wohn- und Kinderzimmer aber auch in Bädern Verwendung. Über den Triumpfzug des Kork sprachen wir mit „City Kork”- Inhaber Nico Strebl.

Herr Strebl, wie vielseitig ist Kork und wo kann der Baustoff überall eingesetzt werden?

Es gibt fast keine Grenzen mehr. Kork kann sowohl weiter im Bereich der Dämmung verwendet werden, aber auch als Fußbodenbelag. Selbst in Funktionsräumenwie Küche, Bad oder Flur wird er mitlerweile problemlos eingesetzt. Der Baustoff kann zum Beispiel fest verklebt und dann versiegelt oder lackiert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Kork - genau wie Parkett - auch als Platte schwimmend und ineinander verklickt wird. Besonders in Bad und Küche kann man Kork auch als Wandbelag eingesetzt werden. Farbigkeit und Verarbeitungsweise sind dabei völlig offen und dem Auftraggeber überlassen.

Ist Kork nicht teuer?

Wenn man Kosten, Nutzen und Qualität von Kork mit denen anderer Baustoffe vergleicht, sind die Preise durchaus vergleichbar. Dazu muss man wissen, dass Kork ein reines Naturprodukt ist und überwiegend aus Portugal eingeführt wird. Dort gibt es riesige Plantagen mit Korkeichen. Deren Rinde wird geschält, geschreddert und dann zu Platten oder Rollen weiterverarbeitet.

Wer kommt zu Ihnen, um sich zum Beispiel die Wohnung mit diesem Belag auslegen zu lassen?

Da kann ich kein Klientel nennen, dass besonders herausragt... Oder doch: Leute, die vor zehn, fünfzehn Jahren gebaut haben und sich nun neu orientieren wollen, kontaktieren mich relativ oft. Die sehen, dass die Gesamteigenschaften von Kork einfach stimmen und können diese aufgrund ihrer Erfahrungen auch richtig einordnen. Kork ist pflegeleicht und nicht zu hart. Natur eben.

Wie sieht die Zukunft von Kork als Baustoff aus?

Eines ist für mich sicher: Kork kommt! Die Verarbeitung wird immer einfacher, die Versiegelungen immer besser. Was mich am meisten freut - ich merke das jeden Tag und auch auf Messen oder Ausstellungen - ist, dass der Bekanntheitsgrad von Korkverarbeitung immer weiter steigt.

Wenn einem Kunden nun aber Kork überhaupt nicht gefällt ...?

... Dann verlege ich ihm auch einen anderen Fußboden. Neben Parkett gibt es zum Beispiel Design-Beläge, die extrem beanspruchbar sind. 

 

 

City Kork

Werkstraße 700
19061 Schwerin-Süd
Telefon 0385 - 5 81 52 2
Telefax 0385 - 61 11 53
Mobil 0172 - 3 81 90 26

citikork@web.de

www.citykork.de