13.02.2025

Stadt

Wer will was? jetzt informieren!

Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben kommt vom 17. bis 21. Februar in die Marienplatz-Galerie
Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben ist ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung und findet in Kooperation mit den Landeszentralen an verschiedenen Orten statt.
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Der Wahl-O-Mat zum Aufkleben kommt in die Marienplatz-Galerie. Vom 17. bis 21. Februar ist die Landeszentrale für politische Bildung mit diesem besonderen Instrument vor Ort. Kurz vor der Bundestagswahl sind Besucher des Einkaufszentrums jeweils zwischen 10 und 18 Uhr eingeladen, diese analoge Variante zu testen.

Dabei werden die 38 Thesen des Wahl-O-Maten auf großen Planen mit Klebepunkten beantwortet. Die Positionen und Begründungen der Parteien zu den Thesen stammen dabei ausschließlich von den Parteien selbst. Das Ergebnis kann anschließend vor Ort ausgedruckt werden. Der Nutzen für die Wähler: Sie können sich so spielerisch über die Wahlprogramme der zugelassenen Parteien informieren. gleichzeitig ermöglicht die Vielfalt der dadurch sichtbar werdenden Meinungen den Austausch zwischen den Bürgern über politische Fragen. „Wahlen sind in unserer Demokratie nicht nur das wichtigste, sondern auch das einfachste Instrument der politischen Willensbildung. Informieren Sie sich und gehen Sie wählen, denn: Wer nicht wählt, überlässt es anderen, für sich zu entscheiden“, sagt Jochen Schmidt, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung.