Stadt PR-Anzeige
Wer schafft es ins Finale?
Liebe Schwerinerinnen, liebe Schweriner,
Millionen Menschen fieberten noch vor ein paar Wochen mit den besten Wintersportlern der Welt im kanadischen Vancouver mit: Wer wird die Medaillen gewinnen? Warum sind andere besser? Wo trainieren Jamaikaner das Skifahren?
Wettbewerb und Höchstleistungen wecken unser Interesse und spornen uns an. Eigenschaften, die im Training und der täglichen Übung geformt werden, helfen zum Beispiel, den richtigen Berufsweg zu finden, bei Schwierigkeiten nicht gleich aufzustecken und konstruktiv (Lebens-)Lösungen zu suchen.
Deshalb begrüße ich ausdrücklich das Engagement der vielen jungen Leute, die sich in unserem Land, wie heißt es so schön, einen Kopf machen, in den verschiedensten Projekten forschen und experimentieren. Am 23. und 24. März präsentieren die Schüler und Jugendlichen im Hause der WEMAG im Rahmen des Wettbewerbs „jugend forscht - schüler experimentieren” die Ergebnisse ihrer Tüfteleien und vieler Stunden Arbeit. Die Disziplinen heißen dort nicht Skilanglauf, Eisschnelllauf oder Biathlon. Um die begehrten Plätze beim Bundesfi nale im Mai in Essen wird dann zum Beispiel in den Kategorien Biologie, Chemie und Mathematik/ Informatik gerungen. Wird es die Cocktail-Mix-Maschine der beiden Schweriner Tim Meinhardt und Axel Utech schaffen? Können Eric Schätz und Clemens Schwarz aus Güstrow punkten, die mit Solarzellen experimentieren? Gibt es vielleicht einen Kandidaten, den niemand „auf der Liste” hatte?
Lassen Sie sich bei der öffentlichen Präsentation der Landessieger überraschen! So, wie Olympia die Sportbegeisterung weckt, steigert „jugend forscht” hoffentlich das Interesse junger Menschen an technischen und naturwissenschaftlichen Berufen, also Qualifikationen, die die Wirtschaft händeringend sucht.
Stephan Nolte,
Stadtpräsident