10.07.2012

Stadt PR-Anzeige

Das Gefühl von Freiheit

Für Seglerin Franziska Goltz geht mit Olympia ein Traum in Erfüllung
Aus dem Wohnheim zu Olympia: Zwischen Franziska Goltz‘ Alltag als Studentin und der sportlichen Höchstleistung liegen viele Trainingsstunden zu Wasser und zu Land. Foto: Glashäger
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Franziska Goltz, Studentin und Spitzenathletin des Glashäger Leistungsteams 2012, hat sich für die Olympischen Spiele in London qualifiziert. Die Eröffnung und die Entzündung des olympischen Feuers wird sie sich im Olympiastadion in London live anschauen. Dafür wird die junge Seglerin extra aus Weymouth, dem Austragungsort der Segelwettbewerbe, anreisen und mit den Athleten aller Nationen ins Stadion einziehen.
Olympia – der große Traum. Ihr erklärte Ziel ist es, als eine der besten Zehn ins Finale zu segeln. „Ich hoffe, dass ich möglichst viele Gegner hinter mir lasse“, sagt die 27-Jährige. In ihrem Trainingsboot vom Seglerverband M-V darf Franziska Goltz dabei nicht an den Start gehen; sie muss wie alle anderen Teilnehmer mit einem von der Rennleitung gestellten Boot zurechtkommen.
Schon im Kindesalter war Franziska im Optimisten auf den Seen rund um ihre Heimatstadt unterwegs. Die Schwerinerin gewann unzählige Wettbewerbe, wurde mehrfach deutsche Meisterin und gilt seit Langem als Nachwuchshoffnung im Segelsport. Seit Jahren arbeitet sie mit der Segelelite des Landes im Glashäger Leistungsteam 2012 auf Olympia hin. Segeln bedeutet für sie in erster Linie eine große Freiheit: „In meiner Bootsklasse Laser Radial spürt man die Naturgewalten auf dem Wasser besonders intensiv, denn das Boot ist schmal und leicht gebaut“, schwärmt sie von dem unvergleichlichen Gefühl. Mit einem straffen Trainingsplan macht sie sich nun fit für ihren Traum: Lauftraining, Physiotherapie und Fitnesseinheiten im Kraftraum ergänzen das Segeltraining. Jede Woche stellt ihr Coach und Vertrauter Jürgen Brandstötter einen extra Zeitplan zusammen. Das Highlight ihrer Olympiavorbereitung war ein sechswöchiges Trainingscamp im Mittelmeer.
Wenn sie nicht in der Welt unterwegs ist und Wettkämpfe bestreitet, lebt Franziska Goltz in Kiel ein (fast) normales Studentenleben. Sie pendelt zwischen ihrer Studentenbude und den VWL- und Pädagogikvorlesungen an der Uni. Kiel mit seiner großen Segeltradition hat sie auch aus strategischen Gründen gewählt: In intensiven Trainingsphasen vor Wettkämpfen wird die Bootshalle des Segel-Leistungszentrums in Kiel-Schilksee zu ihrem zweiten Zuhause.
Im letzten großen Kräftemessen vor Olympia, der Weltmeisterschaft Ende Mai in Boltenhagen, belegte sie den 15. Platz und freute sich über den Zuspruch von Familie und Landsleuten. Die Heimat ist für sie Rückzugsort und Ruhezone nach stressigen Segelregatten. Später, wenn die aktive Zeit irgendwann einmal vorbei ist, würde sie sich hier gern der Arbeit im Seglerverband widmen.
Bei Hauptsponsor Glashäger ist die Freude über den Erfolg von Franziska Goltz groß. Seit nunmehr sechs Jahren trainieren Mecklenburg-Vorpommerns beste Nachwuchssegler gemeinsam im Glashäger Leistungsteam 2012. Mit ihrer starken Leistung eroberte Franziska Goltz sich dort schon früh die Rolle der Frontfrau.