12.04.2011

Lebensart PR-Anzeige

Wissen, Woher die Lebensmittel Kommen

Immer mehr Schweriner legen Wert auf Regionalität sowie auf innere und äußere Qualität
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Anfang des Jahres bestimmten Meldungen über dioxinbelastete Eier die Nachrichtenlandschaft in Deutschland. Für viele Deutsche war das ein Anlass, ihre Ernährungsgewohnheiten zu überdenken. Allerdings sei das Interesse schon wieder leicht abgeebbt. „Unser Eierumsatz ist wieder leicht zurückgegangen“, erzählt Christiane Rost vom Biomarkt KaRo in der Lübecker Straße.
Lieferschwierigkeiten, die dort während des Dioxinskandals auftraten, gehören jetzt der Vergangenheit an. „Allgemein beobachten wir aber schon, dass immer mehr Leute gesteigerten Wert auf Qualität ihrer Lebensmittel legen.“ Die Schweriner Kunden bekunden bei ihren Einkäufen - gerade in Bioläden - großes Interesse zu den Eigenschaften und der Herkunft der Waren. „Sie wollen alles wissen. Gerade bei Obst, Gemüse und Fleisch erkundigen sie sich, woher die Ware stamme“, so Christiane Rost.

ESSEN AUS DER NÄHE


Medienberichte spielen dabei immer eine Rolle. Momentan werde eine Frage sehr häufi g gestellt: Kommt der Chinakohl aus Asien? Auch die Herkunft der Eier ist den Schweriner, die viel Wert auf eine bewusste Ernährung legen, sehr wichtig. Regionalität ist ein Kriterium, dass bei den Konsumenten eine immer bedeutendere Rolle spielt. Vorurteile gegenüber Bioläden nehmen deutschlandweit immer mehr ab. Allerdings müssen nicht mehr nur die innere Qualität stimmen. Auch auf die äußere wird immer mehr Wert gelegt. Die Gründe für den „Bio-Boom“ sind unterschiedlich.
Junge Mütter achten beispielsweise darauf, dass das Essen ihrer Kinder aus guten Zutaten besteht. Bei anderen wiederum steht der Gedanke an einen ökologischen Umgang mit der Umwelt im Vordergrund. „Und wir haben Kunden, die aus dem Interesse am Genuss sich für Bio entscheiden“, erklärt Christiane Rost.