Lebensart PR-Anzeige
„In 80 Gärten um die Welt“
Dieser florale Reigen dürfte für die BUGA-erprobten in den kommenden Monaten das Ausflugsziel der Wahl werden: Vom 26. April bis 13. Oktober 2013 öffnet die internationale gartenschau hamburg (igs 2013) ihre Pforten auf Europas größter bewohnter Flussinsel Hamburg-Wilhelmsburg.
Das touristische Großereignis nimmt seine Besucher mit auf eine kurzweilige Weltreise durch sieben Erlebniswelten voller internationaler und regionaler Bezüge, viele Kulturen, Klima- und Vegetationszonen dieser Erde. 80 fantasievoll gestaltete Gärten erzählen von Fernweh und Reisefieber, fremden Sprachen und Gebräuchen, exotischen Pflanzen und Gewürzen. Außerdem laden an allen 171 Gartenschautagen 25 florale Wechselausstellungen zu faszinierenden Entdeckungsreisen durch die Welt der Gartenpflanzen ein. Aber auch die fünf Kulturlandschaften der Metropolregion Hamburg präsentieren sich auf der igs 2013.
Das über 100 Hektar große Stück Paradies im Herzen von Hamburg, das vom Hamburger Hauptbahnhof mit der S-Bahn in nur acht Minuten zu erreichen ist, erfüllt nicht nur Blütenträume. Der barrierefreie „Wilhelmsburger Inselpark“ wird für die ganze Familie einen ganzen Sommer lang zur Freilichtbühne für Konzerte, Kulturveranstaltungen und Mitmachaktionen. Rund 7.000 große und kleine Veranstaltungen lassen die igs 2013 zu einem Kulturfestival der besonderen Art werden. Auch kleine und große Bewegungshungrige kommen voll auf ihre Kosten, denn auf dem Gartenschaugelände entsteht ein wahres „Sportparadies“: Hamburgs größter Skaterpark, Deutschlands modernste Kletterhalle, ein Hochseilgarten, ein neues Schwimmbad und viele „Sportgärten“ lassen jedes Sportlerherz höher schlagen. Die Flussinsel-Gartenschau, erste internationale Gartenschau an Elbe und Alster nach 40 Jahren, wird auch zum großen Forschungslabor: Mit mehr als 2.300 Bildungsangeboten werden Kinder, Schüler und Erwachsene für grüne Themen begeistert.
Für Kurzurlauber und gestresste Großstädter wird die igs 2013 zur Wohlfühloase, zu einer ersten
Adresse für Freunde heimischer und internationaler Küchen. Hierbei wird Nachhaltigkeit ganz groß geschrieben: Die igs 2013 stärkt die Vermarktung regionaler Produkte, tritt für eine nachhaltige Lebensweise ein und steht im Dialog mit dem länderübergreifenden Leitprojekt „Aus der Region für die
Region“. Ziel ist die Vermeidung langer Transportwege zur Reduzierung von Kohlendioxyd und Förderung der Region.
Ein Muss für jeden Gartenschaubesucher ist die Fahrt mit der Gartenschaubahn auf dem rund 3,5 Kilometer langen Rundkurs über das Gartenschaugelände. Die Gartenschaubahn wird auf Stelzen langsam und leise in verschiedenen Höhen über das Gelände schweben und den Besuchern dabei einzigartige Einblicke in die faszinierenden Themenwelten der igs 2013 gewähren.
Auf rund 2,5 Millionen Gäste stellen sich die Organisatoren des Großevents ein. Ein Tagesticket kostet 21 Euro, die Abendkarte – ab 18 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit – 9 Euro, eine Dauerkarte für alle 171 Tage 110 Euro.
Weitere Informationen gibt es auf www.igs-hamburg.de, Hotline: 01805 04 2013.
Übrigens: Auf ihrer Tour durch Deutschland stellt sich die Hamburger Gartenschau vom 6. bis zum 11. Mai im Schloss-park-Center vor.
zur IGS von Schwerin nach Hamburg
Gartenreise mit Programm am 11. Mai
Die Journalistin und Gartenbuchautorin Beate Schöttke-Penke hat für den 11. Mai eine Gartenreise zur igs in Hamburg organisiert. Eine zweistündige Führung über das rund 100 Hektar große Gartenschaugelände stimmt die Reisenden auf die Gartenschau ein. Zu Mittag kehren die Gartenfreunde in das Restaurant im Wasserwerk ein. Vom 1911 erbauten, gründerzeitlichen Denkmal Hamburger Wasserkunst bietet sich ein traumhafter Blick auf die Gärten der angrenzenden Wasserwelten.
Danach hat jeder gut vier Stunden Zeit, um die Gartenschau auf eigene Faust zu erkunden. Zum Zeitpunkt der Reise findet eine große Hallenschau zu Beet- und Balkonpflanzen. Eintritt, zweistündige Führung, Mittagessen, Fahrt mit der Deutschen Bahn und Reisebegleitung sind im Preis von 99,- Euro inklusive.
Es sind noch wenige Plätze buchbar. Informationen unter www.sonntagsgruen.de oder Telefon (03867) 6508.