Kultur PR-Anzeige
Zeitsprung und Besuch im Landtag
Im Jahr 1857 zog Großherzog Friedrich Franz II. ins umgebaute Schloss ein. Dieses Ereignis ist der Anknüpfungspunkt fürs Historische Schlossfest, das jedes Jahr im Juni zahlreiche Besucher zum Schweriner Wahrzeichen lockt. Bereits am 13. Juni beginnt das Festwochenende mit einer „Son et Lumière“-Darbietung am Schloss. Die Lichtshow, die auch am 14. Juni noch einmal gezeigt wird, startet jeweils mit Einbruch der Dunkelheit.
Die Mitglieder des Vereins der Freunde des Schweriner Schlosses und anderer Vereine lassen dann am 14. Juni das höfische Flair aus der Mitte des 19. Jahrhunderts wieder aufleben. In historischen Kleidern flanieren sie durch Schloss- und Burggarten, wo verschiedene Angebote locken: höfische Tänze, Modenschau, Audienz beim Großherzog. Mehr als 200 Vereinsmitglieder und Unterstützer drehen an diesem Tag die Zeit zurück – an den Hof des Großherzogs, der mit dem Umbau des Schlosses die Grundlage fürs Welterbe legte (Tickets: www.schwerin.de/schlossfest).
Offene Türen im Landtag
Die Zeit der Audienzen im Thronsaal ist längst vorbei: Heute ist das Schloss Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern und damit Herzstück der Demokratie im Land. Auch deshalb schließt sich ans Historische Schlossfest am 15. Juni in guter Tradition der Tag der offenen Tür im Landtag an. Zwischen 10 und 16.30 Uhr können Besucher die Arbeit des Parlaments kennen lernen: bei Gesprächen mit den Fraktionen und Abgeordneten des Landtages sowie den Präsentationen der Ausschüsse.
Außerdem gibt es die Chance, auch besondere Räume des Schlosses zu besichtigen, wie den Plenarsaal, die Landespressekonferenz, das Ältestenratszimmer oder das Büro der Landtagspräsidentin Birgit Hesse. Geplant ist ein Tag mit Unterhaltung für die ganze Familie, unter anderem mit buntem Bühnenprogramm und Hüpfburg. Der Eintritt ist frei.