Doc aktuell PR-Anzeige
Beine am Arbeitsplatz fit halten
Viele Menschen verbringen einen Großteil ihres Tages am Arbeitsplatz. Dabei ist zum Beispiel für Verkäuferinnen, Friseure oder Bürokräfte langes Stehen oder Sitzen selbstverständlich. Doch beim Sitzen und Stehen tun sich die Venen schwer, das Blut Richtung Herz zu transportieren. Geschwollene Beine, Besenreiser und Krampfadern können die Folgen sein.
Füße nicht baumeln lassen, sondern flach nebeneinander auf den Boden stellen. Ist der Stuhl zu hoch, eine Fußstütze verwenden. Die Beine beim Sitzen nicht übereinander schlagen. Keine engen Hosen, Strümpfe oder Gürtel tragen.
Möglichst oft die Stellung der Füße und Beine wechseln und immer wieder mit den Füßen kreisen oder wippen, auf der Stelle trippeln und Zehen beugen. Zum Telefonieren aufstehen, persönlich beim Kollegen vorbeigehen und nicht anrufen, zur Abwechslung an einem Stehpult arbeiten, Kurzbesprechungen im Stehen abhalten.
Wer bei der Arbeit lange stehen muss, sollte bequeme flache Schuhe tragen. Wenn möglich beim Stehen aufstützen oder anlehnen. Ob Kompressionsstrümpfe sinnvoll sind, sollte mit einem Arzt (Phlebologen) besprochen werden. In den Arbeitspausen möglichst Beine hochlegen. Zwischendurch sind kleine Übungen hilfreich: Flach auf beide Füße stellen, auf Zehenspitzen stehen und wieder zurück, Knie langsam beugen und strecken (jeweils zehnmal).
Die Venen brauchen ein Ausgleichsprogramm: Besser mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren als mit dem Auto. Viel bewegen in der Freizeit, möglichst Ausdauersport wie (Nordic-) Walking oder Schwimmen. Schließen Sie die warme Dusche am Morgen mit einem kalten Bein-Guss ab. Dazu am linken Knöchel beginnen, den Wasserstrahl langsam über das Schienbein bis zum Knie lenken. Zehn Mal wiederholen und zum rechten Bein wechseln.
Bei Beschwerden, wie schmerzende oder geschwollene Beine, unbedingt zum Venenspezialisten (Phlebologen) gehen.
www.venenliga.de