17.10.2025

Bildung PR-Anzeige

So funktioniert die Ausbildung

Willkommen zum Tag der offenen Tür in der Designschule Schwerin
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Willkommen zum Tag der offenen Tür: Am Samstag, dem 15. November, lädt die Designschule Schwerin von 12 bis 16 Uhr alle Interessierten ein. Wer Lust hat, hinter die Kulissen einer kreativen Ausbildung zu blicken, ist hier genau 
richtig – mit inspirierenden Einblicken, echten Projekten und vielen Gelegenheiten zum Mitmachen und Austauschen.

In den Klassenräumen zeigen die Schüler:innen aus den Bereichen Grafikdesign, Modedesign und Gamedesign, was in den ersten Wochen des neuen Semesters entstanden ist. Von Plakatkampagnen über Modekollektionen bis hin zu eigenen Games – die gezeigten Arbeiten beweisen, wie vielfältig und praxisnah die Ausbildung an der Designschule ist.

Ein Highlight erwartet Besucher: innen im Fachbereich Modedesign: Schüler:innen des dritten Semesters zeigen im Audimax ihre kreativen Projekte im Rahmen einer Werkschau. Hier wird Mode lebendig – von der ersten Skizze bis zum fertigen Outfit.

Begleitet wird der Nachmittag von entspannter Musik, für die süße Stärkung sorgt ein Kuchenbasar, dessen Erlös der Abschlussklasse Mode zugutekommt – eine tolle Gelegenheit, junge Talente direkt zu unterstützen.

Natürlich stehen auch Dozent: innen, Schüler:innen und Mitarbeitende bereit, um Fragen rund um die Ausbildung zu beantworten: Wie läuft der Unterricht ab? Welche Fächer gibt es? Wie funktioniert die Bewerbung? Auch Themen wie BAföG, Finanzierung und Wohnen in Schüler-WGs kommen zur Sprache – ganz offen, ehrlich und persönlich.

Der Tag der offenen Tür bietet die perfekte Gelegenheit, die Designschule Schwerin kennenzulernen – kreativ, familiär und voller Inspiration.

Designschule Schwerin
Die Designschule Schwerin ist eine staatlich anerkannte, private höhere Berufsfachschule mit drei kreativen Ausbildungsgängen: Grafikdesign, Modedesign und Gamedesign. Alle Ausbildungen sind BAföG-berechtigt – das Schüler-BAföG muss nicht zurückgezahlt werden. Kleine Klassen, praxisnaher Unterricht und engagierte Lehrkräfte sorgen für eine intensive Lernatmosphäre. Ausbildungsstart ist jedes Jahr Anfang September.