Bildung PR-Anzeige
Mädchen ergreifen technische Berufe
Das Rollenverständnis bei der Berufswahl bricht immer weiter auf. Das ist nicht zuletzt der Verdienst des Girls‘Day, des Zukunftstages für Mädchen.
Jetzt rufen Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften gemeinsam alle Unternehmen im Land auf, den diesjährigen „Girls‘Day – Zukunftstag für Mädchen“ am 26. April 2012 wieder aktiv zu unterstützen.
Für den Aktionstag im vergangenen Jahr stellten die Firmen in Mecklenburg-Vorpommern 3.404 Veranstaltungs- und Besichtigungsangebote bereit, an denen sich Mädchen über Berufe und Betriebe informieren und oft praktisch ausprobieren konnten.
„Der Girls’Day ist in Mecklenburg-Vorpommern eine Erfolgsstory. In keinem anderen Bundesland werden im Verhältnis zur Schülerinnenanzahl so viele Plätze angeboten wie hier“, betont Dr. Ute Messmann, die verantwortliche Vertreterin der Wirtschaft in der gemeinsamen Initiativgruppe der Sozialpartner. Die Resonanz von Unternehmen, Schulen, Eltern und deren Töchtern auf den Aktionstag steige von Jahr zu Jahr. Angesichts des immer deutlicher werdenden Fachkräftemangels in vielen Branchen werden die Unternehmen mit dem Girls’Day verstärkt und erfolgreich um Aufmerksamkeit und Interesse der jungen Mädchen werben, erklärt Ute Messmann.
Ingo Schlüter, stellvertretender DGB-Vorsitzender in Mecklenburg-Vorpommern, kann dem nur zustimmen: „Gerade in gewerblich-technischen Berufen können junge Frauen mit einer attraktiven Vergütung und guten Beschäftigungschancen rechnen.“
Der DGB legt deshalb den Schwerpunkt des diesjährigen Aktionstages auf die Erneuerbaren Energien. „Das ist ein starkes Zukunftsthema für unser Land. Durch ihren geringen Anteil an technischen Berufen würden Frauen jedoch noch zu wenig von einem Beschäftigungsboom in diesem Sektor profitieren. Und das, obwohl Mädchen im Durchschnitt die besseren Schulzeugnisse vorweisen können. Hier sollten Unternehmen und Mädchen ihre Chancen nutzen“, erklärt Schlüter abschließend.
Neben Unternehmen und Handwerksbetrieben mit technischem Schwerpunkt bieten jährlich auch viele Hochschulen, Forschungszentren und wissenschaftliche Institute Girls’Day-Veranstaltungen an.
Der Girls’Day wird am 26. April bundesweit zum zwölften Mal durchgeführt und in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam koordiniert durch die Vereinigung der Unternehmensverbände (VUMV) sowie den DGB Nord. Gefördert wird der Aktionstag aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes.
In Mecklenburg-Vorpommern haben Mädchen und Jungen jeweils ihren eigenen Aktionstag. Der zweite „JungsTag MV“ wird am 19. September 2012 stattfinden. Bereits am ersten JungsTag wurden durch die Unternehmen, Verwaltungen und soziale Einrichtungen landesweit 1.117 Aktionsplätze angeboten.
Anmeldungen für den Girls`Day von Unternehmen und Schülerinnen sind ab sofort unter www.girlsday-mv.de möglich.