15.07.2016

Bauen PR-Anzeige

Teich-Südufer wird neu gestaltet

Sanierung des unteren Teils der Arsenalstraße im kommenden Jahr geplant
Die Verkehrsinsel soll verschwinden und dafür die Fläche am Pfaffenteich vergrößert werden. Foto: S. Krieg
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Von März bis September 2017 werden die Fahrbahn und Gehwege am Südufer des Pfaffenteichs saniert. Baudezernent Bernd Nottebaum sagt: „Unser Ziel ist es, insbesondere den Komfort und die Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger zu verbessern. Die Fahrbahn ist derzeit schlecht begehbar und mit Rollstühlen, Rollatoren, Kinderwagen und Fahrrädern schlecht befahrbar.“
Der desolate Zustand der Fahrbahn habe außerdem dazu geführt, dass die Polleranlage zur Sicherung des Durchfahrtverbots in den Sommermonaten nun schon im zweiten Jahr  nicht mehr in Betrieb ist.
„Wenn wir die Baumaßnahme abgeschlossen haben, kann auch der Poller wieder aktiviert werden. Denn unsere Erfahrungen zeigen, dass sich das im Sommer geltende Durchfahrtverbot am Südufer nur so effektiv durchsetzen lässt“, sagt der Dezernent.

Die Planungen wurden intensiv zwischen der Verkehrs- und Stadtplanung, dem Umweltbereich, Nahverkehr, Ortsbeirat Altstadt sowie dem Behindertenbeirat und der Denkmalpflege abgestimmt. Die Arsenalstraße ist Bestandteil des in die Denkmalliste der Stadt eingetragenen Denkmalschutzgebietes „Umbauung des Pfaffenteiches mit Promenaden und der Paulskirche“.

Folgende Veränderungen sind im Einzelnen geplant:
Die Dreiecksinsel und der Abbiegefahrstreifen in die Alexandrinenstraße werden verschwinden. Dafür vergrößert sich die Fläche am Südufer des Pfaffenteichs. Die Befestigung der gewonnenen Fläche lehnt sich an die Gestaltung des vorhandenen Platzes an.
Durch eine neue gekrümmte Bordführung auf der südlichen Straßenseite wird eine einheitliche Fahrbahnbreite erzielt und vor den Häusern Arsenalstraße 2 bis 6 der Gehweg verbreitert.
Die gesamte Fahrbahnfläche wird mit geschnittenem Großpflaster befestigt. Der Gehweg auf der südlichen Straßenseite wird mit diagonal verlegten Betonsteinplatten (eigentlicher Gehwegbereich) sowie mit Mosaikpflaster (Traufstreifen) befestigt. Alle in diesem Bereich vorhandenen Parkplätze bleiben erhalten.
Die Baumaßnahme kostet insgesamt 850.000 Euro.