Aktuelles PR-Anzeige
Hof Medewege immer beliebter
In diesem Jahr feiert der Hof Medewege einen runden Geburtstag: Er wird bereits zwanzig Jahre alt. Insgesamt sind dort inzwischen etwa 120 Mitarbeiter beschäftigt. Außerdem gibt es einen Kindergarten, den über 60 Mädchen und Jungen besuchen. Auf dem weitläufigen naturnahen Gelände im Schweriner Norden kann man auch seinen Urlaub verbringen. Oder gleich ganzjährig dort wohnen: Rund 70 Personen haben in der kleinen Siedlung ihr Domizil, etwa die Hälfte von ihnen sind übrigens Kinder. Gern gekauft werden die Produkte des Hofladens, der ebenfalls vor 20 Jahren entstand und 2008 modernisiert und mit größerer Fläche neu eröffnete. Die Ladenbetreiber Dörte Kahmann und René Zeitz wollen genau wissen, was die Kunden vom Sortiment des Ladens halten und wie es noch verbessert werden kann. Sie beteiligen sich daher jedesmal an der Leserwahl der Zeitschrift „Schrot und Korn“. Zeitz sagt: „Ich freue mich über das positive Feedback und danke allen unseren Kunden, die sich an der Umfrage beteiligt haben, für das Mitmachen.“
Gelobt wurden vor allem die freundliche Bedienung, die gute Beratung, die vielen zahlreichen regionalen Produkte (viele direkt vom Hof) und die große Auswahl an Obst und Gemüse.
Nach dem Beginn der Sommerzeit (am kommenden Sonntag werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt) kann der Hofladen in der Woche abends dreißig Minuten länger besucht werden. Er ist dann montags bis freitags von 8.30 bis 19 Uhr geöffnet. Sonnabends kann man dort von 8.30 bis 14 Uhr einkaufen. Und die Medeweger liefern auch: per „Hofkiste“. Auf diesem Weg lassen sich bereits rund 250 Kunden frische Bio-Produkte nach Hause bringen.
Der Hof Medewege ist jedoch nicht nur bekannt für seine Erzeugnisse aus Ackerbau und Viehzucht, sondern auch für seine Kulturangebote und zahlreichen Aktionen. Der nächste Höhepunkt – besonders für die jüngsten Besucher – steht schon zu Ostern an. Angeboten werden passend zum Fest Eiersuche, Eierlaufen und vieles mehr. Einen Monat später geht es mit Kultur vor allem für Erwachsene weiter: Vom 13. bis zum 17. Mai findet in der Getreidescheune das „Alternative Filmfest“ statt. An jedem letzten Sonnabend im Monat wird zum „Bauer hält Hof“-Aktionstag eingeladen, das nächste Mal also bereits in der kommenden Woche, am 29. März. Und jeweils am ersten Freitag des Monats trifft man sich ab 20 Uhr im Hofcafé zu einem „Klönschnack“.
Bereits geplant wird das traditionelle Hoffest, das am Sonnabend, 20. September, zum 14. Mal stattfindet – inklusive einer „Bio-Landpartie“.
Nachdem auf dem Gelände in Medewege zunächst ab 1991 eine Kindertagesstätte etabliert wurde, begann die eigentliche Entwicklung des Hofes im Jahr 1993 als kleiner Familienbetrieb mit Landwirtschaft und Imkerei. Kurz darauf folgten der erste Hofladen und 1997 die Mühlenbäckerei. Die Landwirtschaft ist mittlerweile auf rund 250 Hektar ausgedehnt und verzweigt in Ackerbau, Viehzucht, Garten und Obstbau.
Ergänzend siedelten sich im Jahr 2000 Filzatelier, Hofzimmerei und Bildhauerei an. Seit rund elf Jahren gibt es auch einen Kulturverein, der unter anderem zu Führungen einlädt. Ein Jahr später kamen Therapeuten unterschiedlicher Fachrichtungen hinzu. Das Café eröffnete ebenfalls 2004, fünf Jahre später ging es dann mit integriertem Bistro neu in Betrieb. Und der Hof Medewege entwickelt sich weiter. So wurde im Herbst vergangenen Jahres mit dem Umbau eines Stalls auf dem Gelände begonnen. Hier entstehen bis zum Sommer Wohnungen und Ferienquartiere.
Vielleicht gibt es bald sogar eine eigene Bushaltestelle. Die Mitarbeiter setzen sich zusammen mit einer Bürgerinitiative dafür ein. Initiatoren sind großenteils Eltern, deren kleine Lieblinge die Medeweger Kita besuchen. Derzeit muss man nach der Anreise per Bus die viel befahrene Bundesstraße überqueren, um zum Hof zu gelangen.
Hofladen Medewege
Tel: (0385) 591 89 29
www.hof-medewege.de