16.01.2009

Kultur PR-Anzeige

Von Teufelsbackofen bis zu verschwundenen Städten

„Illustrierte Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns” bei Hinstorff erschienen
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Die „Illustrierte Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns“ ist im Rostocker Hinstorff Verlag erschienen und stellt neben dem „Lexikon Mecklenburg-Vorpommern“ (2007) ein weiteres Standardwerk für jeden geschichtlich Interessierten dar. Auf 464 Seiten und mit insgesamt 204 Farb- und 417 schwarz/weiß-Abbildungen können sich die Leser fundiert, ausführlich und anschaulich über die Geschichte des Bundeslandes informieren.

Fachleute am Werk

Textautor ist Wolf Karge, Ehrenvorsitzender des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommerns. Das Bildmaterial verantwortete Reno Stutz, Historiker und Publizist, der bereits die Arbeit der Lexikon-Redaktion leitete. Reich und anspruchsvoll bebildert werden landeskundliche Besonderheiten vorgestellt und der Bogen der historischen Darstellung gespannt -- von den ersten menschlichen Spuren bis in die Zeitgeschichte. Das Leseerlebnis führt vom Kreidefelsen über das „Gold des Meeres“ bis zum „Sternberger Kuchen“, vom Steintanz über den „Teufelsbackofen“ bis hin zu sagenhaften, verschwundenen Städten.

Landeskunde

Kriege in meist weltlicher Mission sind ebenso nachgezeichnet wie interessante Verbindungen einer „sündigen Königin“ zu einem Rostocker Kloster. Wer wissen möchte, wie Hansestädte und Landesfürsten miteinander rangen oder Katholiken und Protestanten kämpften, wird in übersichtlichen und sachlich verlässlichen Kapiteln fündig. Schwedenund Franzosenzeit, Be f reiung sk r iege, Indust r ia l isierung und Revolution werden hier plastisch, Stadt- und Autobahnplanung am Reißbrett, wissenschaftliche Irrungen und Wirrungen verständlich. Berühmte Namen wie Albrecht von Wallenstein, Königin Luise, Caspar David Friedrich, Gebhardt Leberecht von Blücher, Ernst Barlach oder Uwe Johnson säumen den Weg durch die Landesgeschichte, daneben einfache Menschen, die auf ihre Weise dazu beitrugen, dass Mecklenburg-Vorpommern zu dem wurde, was es ist. Natürlich erfährt man auch, was es mit Lindenbergs Lederjacke, Rüterbergs Dorfrepublik und nicht zuletzt mit der bronzenen Schönheit von Boltenhagen auf sich hat.

Wolf Karge, geboren 1951, lebt in Schwerin. Über viele Jahre leitete er das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern. Heute ist er freiberufl ich als Publizist und Autor tätig. Seine zahlreichen Veröffentlichungen, darunter mehrere Bücher im Hinstorff Verlag, befassen sich vor allem mit der Kunst- und Kulturgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns.

Reno Stutz, geboren 1962, lebt und arbeitet in Rostock als Historiker mit dem Schwerpunkt norddeutsche Geschichte. Er leitete die Arbeit der Redaktion des ersten landeskundlichhistorischen Lexikons für Mecklenburg-Vorpommern und veröffentlichte bei Hinstorff darüber hinaus Bücher über Bäderarchitektur, Bier und Städte wie Wismar, Neustrelitz und Rostock.

Mit mehr als 300 lieferbaren Titeln und jährlich rund 40 Novitäten bietet der traditionsreiche Hinstorff Verlag in Rostock ein anspruchsvolles Programm in den Bereichen Bildband, Sachbuch, Maritimes, Belletristik, Kochbuch, Kinder- und Hörbuch sowie Niederdeutsch. Im Jahr 2006 feierte Hinstorff ein Jubiläum: Der Verlag wurde 17 Jahre alt.