12.09.2025

Kultur

Venezianische Tage Schwerin: 19. - 21. September 2025

Benvenuti al carnevale! Und das nicht im Februar, sondern im schönsten Spätsommer! In Schwerin wird es vom 19. bis 21. September bunt, wenn Masken- und Kos­tümträger aus ganz Europa bei den Venezianischen Tagen durch die Stadt spazieren. Überall ist dann etwas los – vom Marienplatz über den Markt bis zum Schloss. Die folgenden Seiten sollen einen kurzen Überblick geben.
Gern posieren die Kostümträger auch mit Besuchern – nach vorheriger Absprache.
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Flanieren

Kostüme on Tour

Drei Tage lang hat der Karneval in Schwerin einen guten Lauf. Das ist wörtlich zu verstehen, denn die Ko­s­tümträger spazieren durch die Altstadt und sind überall an den schönsten Punkten zu sehen. 
Wer möglichst viele Maskierte an einer Stelle treffen möchte, ist auf dem Markt richtig – zum Beispiel am Freitag um 17 Uhr, wenn die Veranstaltung offiziell eröffnet wird. Anschließend wollen die Kos­tümträger vom Markt zum Umzug durch die Stadt starten. Selbstverständlich ist auch das Schloss Ziel der prächtig gewandeten Gäste, am Sonnabend und Sonntag öffnet auch der Innenhof. Am Freitag wollen Kostümträger außerdem den Einkaufszentren einen Besuch abstatten. 

 

Oh!  Venedig!

Annett Renneberg liest in der Designschule

Ihre Lesung ist sozusagen das Warm-up für die Venezianischen Tage: Annett Renneberg ist auch bei der zweiten Auflage der Veranstaltung dabei und wird am 18. September in der Designschule charmant-literarisch zur Reise in die Lagunenstadt einladen. Einziger Wermutstropfen: Die Lesung ist bereits ausverkauft.
In ihrer Rolle als Signorina Elettra gehört Annett Renneberg zu den Stars der Brunetti-Krimis. Die Bücher der amerikanischen Autorin Donna Leon genießen in Deutschland Kultstatus und die Verfilmungen sind ebenso beliebt. Und so kommt es, dass natürlich auch bei der Lesung die eine oder andere Anekdote von den Dreharbeiten eine Rolle spielen wird.

 

Schönste Deko

In der Marienplatz-Galerie hat eine Gondel angelegt

Die Magie von Venedig, in der Marienplatz-Galerie wird sie schon seit einigen Wochen zelebriert. Und was könnte typischer für die Lagunenstadt sein als eine Gondel? Im Eingangsbereich hat bereits eines der sichelförmigen Boote „angelegt“, um für die Veranstaltung zu werben. Das Einkaufszentrum war bereits bei der ersten Auflage der Veranstaltung vor zwei Jahren als Partner dabei. Auch diesmal gibt es verschiedene Aktionen – darunter wieder das beliebte Maskenbasteln am 18., 19. und 20. September jeweils von 11 bis 18 Uhr. 

 

Essen & Trinken

Hunger und Durst? Markt ist eine gute Adresse

Wer vom Bummeln, Schauen und Fotografieren Hunger bekommt, findet auf dem Markt ein großes Angebot an Speisen und Getränken. Die „Freiluft-Osteria“ öffnet jeden Tag um 11 Uhr und lädt auch dazu ein, italienische Spezialitäten zu entdecken. Dafür sorgt zum Beispiel Koch Antonio Lecce, der sein selbstgemachtes Eis nicht vergessen wird. Espresso und weitere Kaffeespezialitäten gibt es an der knallroten Ape, Svenja Preuß wirft den Flammkuchenofen an und serviert zusätzlich Crepes. Außerdem können Besucher die venezianische Ombra-Tradition entdecken oder einen Aperol genießen.

 

Mit Taktgefühl

Kostümträger bitten um ein bisschen Distanz

Die Venezianischen Tage sind ein Fest für Fotografen. Es sind wunderbare Kleider zu sehen und deren Träger haben kein Problem damit, für Fotos zu posieren – gern auch mit Besuchern. 
Dennoch gibt es die Bitte um ein bisschen Distanz. Niemand mag es, wenn die eigenen Kleider von Fremden angefasst und betastet werden oder sogar daran gerissen wird, wie es in der Vergangenheit durchaus schon vorkam. Außerdem sind die Gewänder sehr aufwendig gearbeitet und wertvoll. Hier wünschen sich Kostümträger ein bisschen Taktgefühl, denn das Bad in der Menge ist auch für sie eine Herausforderung. 

 

Programm-Höhepunkte

Freitag

11 bis 22 Uhr, „Markusplatz“ (Markt): Die „Freiluft-Osteria“ auf dem Markt öffnet mit Musik
11 bis 18 Uhr, Marienplatz-Galerie: Masken bemalen und basteln (auch am Donnerstag)
15 bis 16.30 Uhr: Kostümträger flanieren durch Marienplatz-Galerie, Schlosspark-Center und Schweriner Höfe
ab 15 Uhr, Markt: Musik auf der Musikklub-Bühne
17 Uhr, Markt: offizielle Begrüßung
17.15 Uhr, ab Markt Umzug der Kostümträger

10 bis 18 Uhr, Siegessäule: Handgemacht-Markt (alle drei Tage)

Programm auf dem Markt bis 22 Uhr

 

Sonnabend

11 bis 23 Uhr, „Markusplatz“ (Markt): Die „Freiluft-Osteria“ auf dem Markt öffnet mit Musik
11 bis 18 Uhr, Marienplatz-Galerie: Masken bemalen und basteln
ab 13 Uhr, Altstadt: freies Flanieren
ab 13 Uhr, Marienplatz-Galerie: Hendrik Zwar & Band live
11 bis 17 Uhr, Schloss
- Innenhof geöffnet 
- Bischofskeller wird zum Pastakeller mit Kaffee, Aperol, Bier, Getränken und jeder Menge italienischer Pasta
ab 15 Uhr, Schloss: Bootscorso vor Kulisse des Burggartens
13.30 Uhr, Alter Garten: Tanz der Rokoko-Gruppe Potsdam
13 bis 15 Uhr, Alter Garten: Treffen des „Rolls Royce & Bentley Clubs“
14 bis 18 Uhr, Schlosspark-Center: Bastelaktion für Kinder (auch Do. u. Fr.)
ab 16 Uhr, Schweriner Höfe: Aperitivo-Time (auch Do. u. Fr.)
16.30 Uhr bis 23 Uhr, Markt: Musik auf der Musikklub-Bühne
14 bis 20 Uhr, Siegessäule: Gondelfahrten mit Carlo auf dem Burgsee (alle drei Tage)
Ab 20 Uhr, „Markusplatz“ (Markt): Mashed Potatoes live
ab 20 Uhr, Schweriner Höfe: Party „Eine Nacht in Venedig“ mit Billy Rock

Programm auf dem Markt bis 23 Uhr

 

Sonntag

11 bis 18 Uhr, „Markusplatz“ (Markt): Die „Freiluft-Osteria“ auf dem Markt öffnet mit Musik
11 bis 17 Uhr, Schloss:
- Innenhof geöffnet 
- Bischofskeller wird zum Pastakeller mit Kaffee, Aperol, Bier, Getränken und jeder Menge italienischer Pasta
13 bis 15 Uhr, Schloss: Flanieren am Schloss
13 bis 15 Uhr, Altstadt: Freies Flanieren
15 bis 16 Uhr, Schlossinnenhof: Abschluss mit musikalischer Begleitung 
14 bis 20 Uhr, Siegessäule: Gondelfahrten mit Carlo  (alle drei Tage)

Programm auf dem Markt bis 18 Uhr

 

Alle Infos auch unter schwerinvenedigdesnordens.de