Kultur
„Stimmung ist immer wunderbar“
„Für immer für dich“: Das ist der Titel des neuen Albums von Kerstin Ott und damit ist die Künstlerin am 4. Dezember 2025 in der Schweriner Sport- und Kongresshalle zu Gast. In der deutschen Musikszene hat sie seit Jahren einen festen Platz: Das zeigen knapp 1,5 Millionen verkaufte Tonträger, Gold- und Platinauszeichnungen für alle Alben und erfolgreiche Tourneen durch Deutschlands größte Hallen. Grundlage dieses Erfolgs sind Kerstin Otts Authentizität, ihre Bodenständigkeit und ihr Gespür für Themen, die Menschen bewegen. Das zeigt auch das fünfte Studioalbum, das den Bogen von tanzbaren Club-Hits zu gefühlvollen, akustisch begleiteten Songs schlägt. Warum sie sich schon sehr auf den Auftritt in Schwerin freut, über Inspirationen, Lampenfieber und die Herausforderung, mit dem Rauchen aufzuhören, erzählt Kerstin Ott im Gespräch mit Schwerin live.
Du bist zum wiederholten Mal in Schwerin – worauf freust du dich besonders?
Die Stimmung in Schwerin ist immer wunderschön. Das Publikum ist hier sehr emotional und in den Konzerten gibt es viele berührende Momente. Auch die Stadt ist wunderschön, wenngleich ich das während der Tournee natürlich nicht genießen kann. Ich war aber schon privat in Schwerin und mag die Gegend sehr.
Worauf darf sich das Publikum freuen? Gibt es Songs, ohne die du die Bühne nicht verlassen dürftest?
Freuen darf sich das Publikum auf mindestens fünf neue Songs und einige Überraschungen, über die ich noch nicht reden möchte. Natürlich werden die Band und ich auch viele bekannte Sachen spielen, ohne „Regenbogenfarben“ und „Die immer lacht“ würden wir wahrscheinlich einen Shitstorm ernten.
Woher bekommst du die Inspiration für deine neuen Songs?
Die bekomme ich im alltäglichen Leben und genau das sind auch die Geschichten, die Menschen berühren. Natürlich schreibt sich nicht jedes Lied gleich. Manchmal denkst du, du hast eine Wahnsinnsidee und dann wird nichts draus. Und manchmal, wie im Falle von „Die immer lacht“, schreibst du einen Song in wenigen Minuten.
Hast du eigentlich Lampenfieber?
Nicht mehr so schlimm wie früher. Ich habe ein Rezept gefunden, mich herunterzuatmen, das Tutorial dafür gibt es bei YouTube.
Apropos Tutorial: Du sprichst in deinen Konzerten auch über Persönliches, zum Beispiel darüber, wie du es geschafft hast, mit dem Rauchen aufzuhören. Warum teilst du diese Erfahrungen?
Das ist wie beim Songschreiben: Ich hoffe, dass ich mit meinen Erfahrungen andere ermutigen kann. Es hört sich immer toll an zu sagen: Ich habe mit dem Rauchen aufgehört. Aber dabei kommt doch nicht zum Ausdruck, wie der Weg bis zu diesem Punkt war. Auch ich habe mich in dieser Zeit oft total beschissen gefühlt, schließlich habe ich 30 Jahre lang geraucht. Vor ungefähr zweieinhalb Jahren habe ich zudem damit aufgehört, Alkohol zu trinken. Das ist so eine Sache, denn oft wird Alkoholverzicht gesellschaftlich nicht akzeptiert. Ich vermeide es deshalb zum Beispiel, auf Partys zu gehen, auch deshalb, weil ich Betrunkene nicht so geil finde.
Dein nächstes Konzert in Schwerin ist ein Hallenkonzert, auch Open Air hast Du hier schon gespielt. Was ist Dir eigentlich lieber?
Das kann man gar nicht so vergleichen. Das Open Air ist in der warmen Jahreszeit, alle sind luftig angezogen und es herrscht dieses spezielle Summer Feeling. Ich bin trotzdem ein großer Fan von Hallen-Konzerten, weil man hier den Moment viel inniger erleben kann. Und wenn du es geschafft hast, die Massen in Gang zu bringen, dann sind alle in dieser besonderen Stimmung vereint.
Katja Haescher
Termin: 4. Dezember 2025, 20 Uhr, Sport- und Kongresshalle Schwerin, Tickets unter www.eventim.de