15.07.2010

Kultur PR-Anzeige

AUßERGEWÖHNLICHE ERLEBNISSE

"SommerMärchen" und "SchlossgartenManege" beim Schweriner Gartensommer
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Bereits im Jahr 2009 hat der Verein „Märchenland – Deutsches Zentrum für Märchenkultur“ erfolgreich ein Themenwochenende auf der BUGA veranstaltet. In diesem Jahr beteiligt er sich mit einem aufwändigen Programm am Schweriner Gartensommer. Beim „SommerMärchen“ am 17. und 18. Juli werden die Schlossgärten in die farbenfrohe Welt alter Erzählungen und Sagen getaucht.
Am Tage wie am Abend erwarten Jung und Alt viele außergewöhnliche Erlebnisse. Samstag und Sonntag flanieren und posieren von 11 bis 17 Uhr Märchenfiguren in den Gärten und binden die Zuschauer fantasievoll in das Geschehen ein. So wird zum Beispiel der Rattenfänger von Hameln neugierige Kinder mit seiner Flötenmusik hinter sich her ziehen lassen. An vielen Plätzen geben Märchenerzähler ihre Geschichten zum Besten, eine Opernsängerin lässt Märchenarien erklingen und aus Gebüschen werden sagenhafte Hörspiele zu vernehmen sein. Beim Rokoko-Märchenspaziergang kann man Hirten und Schlossherrinnen durch den Park folgen und lauschen, was diese dort einst „erlebten“.

Den ganzen Tag Märchen


In den mit bunten Stühlen und großen Kissen ausgestalteten Laubengängen vor dem Schloss werden ganztägig Märchenfilme gezeigt. Alte DEFA-Produktionen, tschechische und russische Märchenfilme aber auch moderne Streifen wie „Die sieben Zwerge“ kommen in grüner Umgebung auf die Leinwand. Auf der Schwimmenden Wiese gibt das Landesjugendorchester am Sonnabend um 14 Uhr ein mitreißendes Konzert mit Auszügen aus Werken von Schumann, Wagner und Dvorak. In einem orientalischen Zelt vor dem Schloss lässt es sich dann bei Tee, Mocca, Wasserpfeifen-Zeremonien und dezenter Lauten-Musik herrlich entspannen. Der Samstag Abend lädt vor allem die Erwachsenen zum Staunen und Genießen ein. Schon in der Dämmerung verwandeln sich die Laubengänge einerseits in eine Welt der Feen, Zauberinnen und guten Geister. Auf der anderen Seite trifft man auf Gruselfiguren, Vampire und Hexen. Ab 21 Uhr wird ein geheimnisvoller Beduine im orientalischen Zelt Märchen aus tausend und einer Nacht erzählen. Auch Bauchtanz, Feuerschlucker und eine Feuershow werden zu erleben sein.    


ZAUBEREI, ARTISTIK UND MITMACHZIRKUS


Die Magie des Schweriner Gartensommers geht mit der „SchlossgartenManege“ weiter. Der südliche Schlossgarten wird am 24. und 25. Juli von 11 bis 18 Uhr zu einer bunten Bühne für Clowns, Zauberer und Artisten. Das Besondere: Hier darf nicht nur zugeschaut und gestaunt, sondern auch ausprobiert und mitgemacht werden. Ein Erlebnis für die ganze Familie.
So etwas hat der Schlossgarten noch nicht gesehen. Zwischen Heckengarten und Hippodrom entstehen kleine und große Schauplätze für ein zirkusverrücktes Wochenende. In einem Zelt mit vielen Requisiten und Kostümen wird der Mitmachzirkus „Oh Larry“ vor allem die kleinen Gäste in seinen Bann ziehen. Ein Clownprogramm, eine Kinderfakirshow samt Fakirschule, Ballonkünstler und Stelzenläufer sorgen für leuchtende Kinderaugen und begeisterte Eltern.
Auf einer weiteren Bühne wird die Gruppe „Der Magische Zirkel“ mit mentalmagischen Einlagen verblüffen, kniffelige Tricks präsentieren und vielleicht das eine oder andere Geheimnis lüften. Im wohl kleinsten Zirkus der Welt hüpft sich Floh Bruno in die Herzen seiner Zuschauer. Auch Clown Gino Peppino und Flora Lieblich sorgen für Aufsehen und halten ihr Publikum mit Animationsspielen und Zauberei auf Trab.
Der europaweit erfolgreiche Tempojongleur Benjamin Pfeiffer fasziniert mit Feuerspielen und gewagten Hochradanimationen. Ein Höhepunkt der vierten Gartensommerveranstaltung ist der Auftritt von „Mr. Manuel Muerte“. Seine ungewöhnliche Performance war bereits in weltweiten Varietés, im Festspielhaus Salzburg, im Magic Castle in Hollywood und sogar im japanischen Fernsehen zu sehen.
Auch sonst gibt es in der grünen „SchlossgartenManege“ alles, was zu einem richtigen Zirkuserlebnis dazu gehört: eine Wahrsagerein, Luftballonmodellage oder magisches Fastfood wie Popcorn,
Zuckerwatte und Eis. Außerdem werden verschiedene Walkacts für überraschende Begegnungen sorgen.
Der Eintritt beträgt für Erwachsene 4 Euro, für Kinder 2 Euro. Für Kleinkinder bis 3 Jahre ist der Eintritt frei. Die Karten sind im Vorverkauf in der Tourist-Information sowie an den Veranstaltungstagen an den Eingängen erhältlich.
Die nächste Veranstaltung des Schweriner Gartensommers ist die FloralParade am 7. und 8. August.