Doc aktuell PR-Anzeige
Für mögliche Lebensretter
Nachdem die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) im letzten November zu einer Typisierungsaktion für den an Blutkrebs erkrankten Christian aufgerufen hatte, wurde tatsächlich ein passender Spender gefunden (leider unterlag Christian dennoch seiner Krankheit). Viele Schweriner unterstützen die Aktion, darunter Oberbürgermeister Rico Badenschier, der die Schirmherrschaft übernahm und sich auch als Spender registrieren ließ.
Schwerins Gleichstellungsbeauftragte Dorin Lucht hatte die Idee, den jährlichen Bücherbasar der Stadtverwaltung im Dezember zu nutzen, um weitere Spenden für die Lebensretter zu sammeln. Kürzlich konnten beide einen Spendenscheck in Höhe von 700 Euro an die DKMS übergeben. Den Scheck nahm Steffen Klatt entgegen, der selbst schon mit einer Stammzellenspende zum Lebensretter geworden ist. Der Sukower ist bekannt als Organisator eines Hallenfußballturniers zu Gunsten der DKMS.
Er rechnet vor: „Eine Typisierung kostet 35 Euro – also können wir mit dieser Spende 20 weitere potentielle Lebensretter für die Datei gewinnen.“ Alle 15 Minuten erhält ein Mensch in Deutschland die Diagnose Blutkrebs. Viele Betroffene sind Kinder und Jugendliche, deren einzige Chance auf Heilung eine Stammzellspende ist. Dafür müssen die Gewebemerkmale des Spenders mit denen des Patienten hundertprozentig übereinstimmen.
Die DKMS wurde vor 26 Jahren in Deutschland gegründet. Heute ist die DKMS auch in den USA, in Polen, Spanien und Großbritannien aktiv und hat 7,6 Millionen mögliche Spender registriert. Spenden nimmt die DKMS entgegen unter: Berliner Bank, IBAN DE18 1007 0848 0151 2318 03