Schwerin Live Logo
15.04.2010

Doc aktuell PR-Anzeige

Doppelt hält besser

Im Zentrum für Physiotherapie werden Kinder und Erwachsene bestens versorgt
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Merle ist sauer. Jetzt wird sie schon wieder auf den Bauch gerollt. Sie weint. Doch einen kleinen Augenblick muss sie noch durchhalten. Papa Guido Markquardt drückt gerade eine Refl exzone am Fuß. Weh tut ihr das nicht, aber Merle ärgert sich, weil sie sich nicht bewegen darf, wie sie möchte. Der junge Physiotherapeut André Sevecke schaut Papa Guido genau über die Schulter – und ist zufrieden. „Er macht das gut und hat ein Händchen dafür“, lobt er. Das ist wichtig. Denn was sie hier eben in der Physiotherapie-Ambulanz der HELIOS Kliniken geübt haben, muss Papa Guido jeden Tag mit seiner Tochter daheim trainieren, quasi als Haustherapie. Zweimal die Woche schaut Guido Markquardt mit seinen Töchtern in der Praxis vorbei. Während Merle nach der Vojta-Therapie behandelt wird, ist Mama Manuela mit Schwester Fiona zur Bobath Behandlung im Nebenzimmer. Beide Kinder kamen am 4. September 2009 zur Welt - elf Wochen zu früh. Weil sie in Sachen Bewegung eine Menge aufzuholen haben, sind sie jetzt hier. Und werden es auch noch ein Weile bleiben. „Die Behandlung geht so lange, bis sie krabbeln und laufen können“, sagt Physiotherapeut André Sevecke. „Es ist wichtig, dran zu bleiben, damit sie bei der nächsten Entwicklungsstufe nich in alte Muster zurück verfallen. Deshalb setzten wir auch die Eltern als Co-Therapeuten ein.“

So wie Merle und Fiona werden viele Kinder im Zentrum für Physiotherapie behandelt. „Die vielseitige Kindertherapie bildet bei uns einen besonderen Schwerpunkt“, sagt Bettina Drückhammer, Leiterin der 1000 Quadratmeter großen Praxis, die über großzügig und freundlich gestaltete Räume verfügt. „Vier Mitarbeiter haben sich auf unsere kleinsten Patienten spezialisiert, sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich.“ Neben Säuglingsgymnastik und Kinderturnen fl ießen Spezialbehandlungen in die Therapie mit ein, zum Beispiel die orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales. Diese wird zur Behandlung bei Ess- und Schluckstörungen angewandt. Nicht mehr wegzudenken aus der Kinderheilkunde ist auch die Vojta-Therapie. Hierbei wird das Gehirn anregt, angeborene, gespeicherte Bewegungsmuster zu aktivieren und sie in die Muskulatur von Rumpf und Gliedmaßen zu transportieren. Dies erfolgt wie bei Merle über Reizung bestimmter Refl exzonen. Neben der Kindertherapie bietet das Zentrum für Physiotherapie auch eine Vielzahl an Behandlungen für Erwachsene an, die es größtenteils auf Rezept gibt. Die hoch motivierten und fachlich kompetenten Therapeuten sind unter anderem spezialisiert auf Manuelle Therapie, Bobath, Vojta, Osteopathische Techniken,
Manuelle Migränetherapie, Medizinische Trainingstherapie und verschiedene Präventionskurse. Das attraktive, breit gefächerte Leistungsspektrum genießt einen sehr guten Ruf in und über Schwerin hinaus. Auch Guido und Manuela Markquardt wissen ihre Töchter in guten Händen. Dass die Zwillinge beide gleichzeitig behandelt werden können und auf ihre unterschiedlichen Bedürfnisse eingegangen wird, macht vieles leichter. Außerdem herrscht eine vertraute Atmosphäre. „Der Kontakt zwischen den Therapeuten und den Familien ist oft sehr eng“, beobachtet Bettina Drückhammer immer wieder. „Nach Jahren noch schreiben uns glückliche Eltern Karten oder schicken Bilder von der Einschulung.“
Eine schöne Abwechslung für die Kindertherapeuten ist an jedem Donnerstag der Außeneinsatz in der Kita „Nidulus“ auf dem Gelände der HELIOS Kliniken. Ab in die Manege heißt es dann für die kleinen Sportler. Eine Stunde in der Woche dreht sich alles um Bewegung und Balance. „In Kürze wird sich zusätzlich unsere Kinder-Yogatherapeutin in das Kita-Programm einklinken“, verrät Bettina Drückhammer freudestrahlend. Kurz darauf hört auch die kleine Merle auf zu weinen. Geschafft für heute. Die Therapie ist zu Ende. Als sich ihre Eltern die Jacken überstreifen, sinkt die Kleine in einen tiefen wohlverdienten Schlaf.

HELIOS Kliniken Schwerin
Wismarsche Straße 393-397
19049 Schwerin
Telefon (0385) 52 00
www.helios-kliniken.de