Bildung PR-Anzeige
Wundersame Eselsbrücken
Um Himmels willen - eine 6 in Mathe! Die Luft zu Hause brennt lichterloh und so mancher Schüler würde seine Giftzettel am liebsten gleich den Flammen überlassen. Jetzt nur keine Panik. Immerhin gibt es in Schwerin einen Nachhilfelehrer, der kleine Wunder vollbringt. Seit fünf Jahren bietet Torsten Müller pünktlich nach den Winterferien einen Kurs an, der Zehntklässlern hilft, entspannt durch die Matheprüfung zu kommen (nächster Termin: 5. März).
Von allen 108 Schülern, die bisher bei ihm waren, haben es 107 geschafft, obwohl sie mit Fünfen und Sechsen zu ihm kamen. Manch einer verbesserte sich in den sechzehn Wochen gar von fünf auf eins. Das Besondere an Torsten Müller ist: Er unterrichtet alle Kinder kostenlos, vor allem die von Hartz- IV-Empfängern, von Eltern, die sich keine Nachhilfe leisten können. Dass auch besser situierte Abiturienten dazwischen sitzen, stört ihn nicht. „Ich schicke niemanden fort und verlange keine Bescheinigung“, sagt er. „Ich vertrete die Philosophie: Bildung hat kostenfrei zu sein. Es gibt ein Menschenrecht auf Chancengleichheit“. Durch die Nachhilfe habe er festgestellt, dass sich Kinder aus sozial schwächeren Familien große Mühe geben und oft sehr ehrgeizig sind. „Sie wissen, dass es ihre einzige Chance ist.“ Um die Schüler unterrichten zu können, hat sich Torsten Müller in der Martinstraße 1/1a in Räumen der Linkspartei eingemietet.
Jeden Freitag um 16 Uhr wird dort Mathematik gepaukt. Beim ersten Treffen gucken ihn die Schüler noch misstrauisch an. Es sind Mädchen und Jungen, die sich schon selbst abgeschrieben haben oder vom Lehrer fallen gelassen wurden. „Was“, denken sie, „soll uns dieser Typ da vorn noch helfen?“ Doch sie merken schnell, dass Torsten Müller sich auf gleiche Augenhöhe begibt. „Ein Lehrer muss auch Freund des Schülers sein“, sagt er und hält die Schüler an der langen Leine. „Sie dürfen kommen und gehen, wann sie wollen, essen und trinken. Ganz wichtig ist aber, dass sie den Unterricht nicht stören.“
Wie gelingt es Torsten Müller nun aber, die Lei s tungen der Schüler so rasant zu verbessern? „Mit Kniffen, Tricks und Eselsbrücken“, antwortet er. „Ich habe mal ein Buch gelesen, „Das Gehirn hat zwei Hälften“, hieß das. „Da stand, dass die linke Hälfte verantwortlich für die Ratio ist, die rechte für die Emotionen. Der normale Matheunterricht richtet sich an die linke Hälfte. Die ist nach der Schule voll. Es geht nichts mehr rein. Mit meinen Kniffen und Tricks spreche ich daher die rechte Hirnhälfte an.“ Und das sehe dann so aus: Zuerst das Binom, X 1 2 dreht alles um. Scheitelpunkt ist minus die. Punkte hin, vergesst das nie. „Mit diesem Satz“, so Torsten Müller, „lösen Schüler in 15 Sekunden die quadratische Gleichung auf, wofür sie sonst im Unterricht 4 Minuten brauchen.“ Mathe muss Spaß machen. Wenn die Klasse bei einer Eselsbrücke brüllt, weiß Torsten Müller, dass sie es verstanden hat.
An dieser Stelle wird wohl jeder Torsten Müller für einen waschechten Mathelehrer oder ähnliches halten. Dem ist nicht so. Zwar hat er schon als Kind gerne Matherätsel gelöst und sich für jeden Trick begeistert. Er bekam sogar von seinem Direktor einen Schlüssel für die Schule, um seinen Mitschülern Nachhilfe zu geben. Doch seiner Sehnsucht, Mathematiklehrer zu werden, durfte er wegen einer Drei in Russisch nicht nachgehen. So wurde er Mechaniker. Später arbeitete er an einer Fachschule für Film und Fernsehen. Und er zog seinen mehrfach behinderten Sohn alleine groß. Heute lebt der 47-jährige in Lankow. Seit 1990 bezieht er eine Erwerbsunfähigkeitsrente. Was nicht heißt, dass er seitdem die Hände in den Schoß gelegt hat.
„Ich habe nie Däumchen gedreht, war immer sozial tätig und hab mich nützlich gemacht“, blickt er zurück. Das blieb nicht unerkannt. Für sein ehrenamtliches Engagement bei der Nachhilfe durfte er sich Ende 2009 in das Gästebuch der Stadt eintragen. Inzwischen hat Torsten Müller ein Mathebüchlein geschrieben, das zur Prüfungszeit unter Schülern Kult ist. Weil 1000 Exemplare bereits vergriffen sind, erscheint „Mit Kniffertricks und Eselsbrücken ohne Angst in die Prüfung“ dieser Tage druckfrisch in zweiter Aufl age. Das Büchlein kann kostenlos in der Martinstraße abgeholt werden. Kursanmeldungen bitte unter: 0385-7587454.