Bildung PR-Anzeige
Braunbär, Feste, Weiterbildung
Noch nie hatte das Fortbildungsund Informationsangebot des Kinderzentrums Mecklenburg in der Wismarschen Straße solch‘ Umfang und Qualität wie in diesem Jahr.
„Das thematisch breit angelegte Programm ergänzt unsere Betreuung von Kindern mit Behinderungen und Entwick lungsproblemen sowie deren Eltern”, sagt der ärztliche Geschäftsführer des Kinderzentrums, Dr. Thomas Spribille. „Andererseits spiegelt sich in der Vielfalt der Veranstaltungen auch das gestiegene Interesse des gesamten Umfeldes der betroffenen Familien, also zum Beispiel der Kindergärten, Schulen oder Ämter wider.”
So wird während des 7. ICP-Symposiums am 9. Mai 2009 der Schwerpunkt auf die Vorstellung und Diskussion der heute existierenden vielfältigen Therapieangebote bei Infantiler Cerebralparese gelegt. „Eltern behinderter Kinder machen Erfahrungen mit unterschiedlichen Behandlungsmethoden und können beurteilen, welche ihrem Kind hilft. Diese Wahrnehmung muss nicht immer wissenschaftlichen Kriterien folgen”, so Dr. Köhler, verantwortlicher Arzt im Kinderzentrum.
Wie beeinflussen die Medien Kindheit und Jugend heute? Das ist eine der Fragen, die mit Eltern und Fachleuten während der Novemberveranstaltung zum Thema „Kinder und Medien” diskutiert wird.
Auch der Spaß für die Kinder kommt nicht zu kurz. So veranstaltet das Kinderzentrum gemeinsam mit der Montessori-Schule und der „Elterninitiative besondere Kinder” auch in diesem Jahr ein großes und buntes Sommerfest (10. Juli) für behinderte und nicht behinderte Kinder mit ihren Familien und Freunden auf dem Gelände der Albert-Schweitzer-Schule. „Für die ‚Dreamnight‘ am 1. Juniim Schweriner Zoo können sich Familien mit chronisch kranken oder behinderten Kindern zu einem kostenlosen Zoobesuch bei uns anmelden”, informiert Dr. Spribille.
Informationen zu diesen und auch weiteren Veranstaltungen sind im Programmheft und auf der Homepage des Kinderzentrums (www.kinderzentrum-mecklenburg.de) zu finden.