11.04.2009

Bildung PR-Anzeige

Auf Bedarf zugeschnitten

Salo + Partner gibt neuen Katalog mit großem Spektrum an Bildungsangeboten heraus
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Der neue Ausbildungskatalog mit dem Leistungsspektrum von Salo + Partner ist da. Wir sprachen mit Geschäftsführerin Silvia Bekendorf.

Wer wird bei Ihnen ausgebildet?

Als komplexer Bildungsdienstleister haben wir uns in drei Richtungen spezialisiert: Erstens als Einrichtung der beruflichen Rehabilitation für Menschen mit Hörschädigungen, mit psychischen Handicaps, neurologischen Erkrankungen und Lernbehinderungen. Zweitens als Bildungszentrum für Arbeitslose beziehungsweise arbeitsuchende Teilnehmer, die einer beruflichen Weiterbildung bedürfen, um ihren Platz auf dem ersten Arbeitsmarkt zu finden oder zu stabilisieren. Im Moment gerade sehr aktuell durch die Weiterbildung von Arbeitnehmern, die sich in Kurzarbeit befinden. Und drittens als Ausbildungszentrum für Jugendliche, die sich auf eine betriebliche oder außerbetriebliche Ausbildung vorbereiten bzw. diese bei uns in einer Erstausbildung absolvieren.

Welche Möglichkeiten hat die von Ihnen gewählte Klientel bei SALO + Partner?

Das Spektrum reicht wie gesagt von der Erstausbildung (z. B. Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation, Bürokaufleute, Köchin/Koch bis hin zur Tischlerin/ zum Tischler), über die Weiterbildung mit Kammerabschluss für Erwachsene - allgemein bekannt als Umschulung - bis hin zu modularer Weiterbildung im IT-Bereich, im Kaufmännischen, dem Lagerbereich, Wirtschaftsenglisch und – wer es möchte - auch im Gebrauch der nicht mehr ganz so neuen Rechtschreibregeln.

Sie merken schon, dass es gar nicht möglich ist, alle Bereiche und Bildungsangebote zu benennen. In unserem neuen Bildungskatalog haben wir alle Angebote komplett erfasst und deren Inhalte beschrieben. Sollte es jedoch von Auftraggebern spezielle Wünsche geben, prüfen wir die Möglichkeiten der Realisierung bei uns und unterbreiten ihnen ein passgenaues Angebot.

Welche Chancen gibt es mit einem SALO-Abschluss auf dem Arbeitsmarkt?

Es hieße Eulen nach Athen tragen zu wollen, wenn ich sage, dass sich mit einem qualifizierten Bildungsabschluss die Chancen auf dem Bildungsmarkt generell erhöhen. In Auswertung der Maßnahmen stellen wir immer wieder fest, dass die Arbeitgeber sehr konkrete Vorstellungen davon haben, welche Kenntnisse ein Arbeitnehmer haben sollte und welche Fähigkeiten und Fertigkeiten notwendig sind. Das ist unser Ansatzpunkt. So bieten wir zum Beispiel im IT-Bereich Module an, die neben der Grundlagenvermittlung auch ständig neue Bausteine enthalten, um auf dem aktuellen Stand zu sein.

Wer bezahlt die Ausbildung?

Auftraggeber sind zum Beispiel die Arbeitsagenturen, die ARGEn, die Deutsche Rentenversicherung, der BfD und Arbeitgeber aus den verschiedenen Bereichen.

Wann beginnen bei Salo + Partner die nächsten Maßnahmen?

Die Aufzählung an dieser Stelle würde den Rahmen sprengen. Deshalb nur einige Hinweise: Aufgrund des modularen Charakters der oben schon erwähnten Angebote im IT-Bereich, im Lagerbereich und im Kaufmännischen, kann ein laufender Einstieg - dass heißt in der Regel immer montags um 8 Uhr - erfolgen. Die Fortbildungen mit Kammerabschluss starten jeweils am 1. Februar und 1. August des Jahres, um einen für den Teilnehmer günstigen Ablauf der Maßnahme bis zur Prüfung gestalten zu können. Am besten wird es sein, wenn Interessenten zu uns kommen, sich beraten lassen und wir gemeinsam festlegen, was für eine Ausbildungsform in Frage kommen könnte. Unser Katalog beantwortet viele Fragen!

Gibt es besonders stark frequentierte Bildungsangebote?

Die Module im IT- und kaufmännischen Bereich bieten die Möglichkeit, sehr konkret auf Wissensdefizite bei den Teilnehmern zu reagieren. Ausgehend vom vorhandenen Stand wird mit dem Teilnehmer das Ausbildungsziel besprochen und festgelegt, wie dieses erreicht werden kann. Diese Art der Wissensvermittlung ist für den Einzelnen viel effektiver als Frontalunterricht in einer Klasse mit 25 Teilnehmern.

Wieder stärker zugenommen hat auch das Interesse an Weiterbildungen mit Kammerabschluss sowohl im gewerblich-technischen als auch im kaufmännischen Bereich. Besonders erfreulich ist es deshalb, dass die Bundsagentur für Arbeit die Fördermöglichkeiten für arbeitslose Arbeitnehmer in diesem Bereich wieder erweitert hat und dadurch mehr Arbeitnehmer Chancen zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt erhalten werden.

 

Salo + Partner Berufliche Bildung gmbh

Bremsweg 9
19057 Schwerin

Tel. 0385 4838-100
Fax: 0385 4838-136

saloschwerin@salo-ag.de

www.saloschwerin.de