WO SICH KUNST UND HANDWERK VEREINEN PR-Anzeige
Wer will fleißige Handwerker sehn? Der muss zur Siegessäule gehn. So müsste zumindest am 14. und 15. August in Schwerin die Antwort auf diese im Kinderlied gestellte Frage lauten. Rund um das Denkmal entsteht anlässlich des Mecklenburg-Vorpommern-Tages die „Straße des Handwerks“. Fachleute aus dem ganzen Land werden sich hier mit ihren Spezialgebieten vorstellen, Techniken demonstrieren und Erzeugnisse zum Kauf anbieten. Kupferschmied und Graveur, Buchbinder und Töpfer, Zinngießer, Zimmerer und Steinmetz zeigen dann, dass auch alte Handwerkstraditionen in Mecklenburg-Vorpommern nicht in Vergessenheit geraten sind. Vielmehr werden sie hier – unterstützt von den Handwerkskammern – gepflegt und mit neuestem Know-how für die Zukunft wettbewerbsfähig gemacht.
Die Besucher dürfen den Handwerkern auf die Hände schauen: beim Kerzengießen und dem Bemalen von Porzellan, beim Heften von Büchern, der Herstellung von Gürteln und der Marzipanmodellage. Außerdem haben die Aussteller Mitmachangebote für Kinder vorbereitet. Etwas ganz Besonderes hat sich Handwerksmeister Alexander Knoll einfallen lassen: Er wird während des Marktes an einem Thronstuhl aus Holz arbeiten. Am Sonntag um 15 Uhr will „Holz-Alex“ diesen Stuhl dann öffentlich versteigern.
Am Sonnabend um 10.10 Uhr wollen die Handwerker dem Land Mecklenburg-Vorpommern ganz offiziell zum 20. Geburtstag gratulieren. Schornsteinfeger, Konditoren und Zimmerer in Zunftkleidung überreichen dann auf der Landesbühne eine Geburtstagstorte mit dem Logo „MV tut gut“. Schließlich spielt das Handwerk in der Wirtschaft des Landes eine wichtige Rolle. Mit ihrer Marketing- und Imagekampagne „Besser ein Meister“ unterstützen die Handwerkskammern Mecklenburg-Vorpommern die Straße des Handwerks auf dem MV-Tag und nutzen gleichzeitig die Gelegenheit, für den Meistertitel als Premiummarke zu werben.