Sonne, sand und Meeresgott PR-Anzeige
Das vorletzte Juni-Wochenende wird heiß und bunt! Von der Sonne, die dann hoffentlich an beiden Tagen vom Himmel scheint, und vom rundum abwechslungsreichen Programm, dass sich die Schweriner Stadtwerke für die Besucher des Insel- und Strandfestes ausgedacht haben. Zum zweiten Mal nach 2011 wird das große Sommerfest an zwei Plätzen gefeiert: Auf der Insel
Kaninchenwerder und am Zippendorfer Strand.
An Schwerins schöner Strandpromenade herrscht zwei Tage lang ein reges Treiben, bei dem große und kleine Besucher voll auf ihre Kosten kommen. Bei zahlreichen sportlichen Aktionen können die Gäste beweisen, wie viel Kraft in ihnen steckt: Ein Sport-Center fordert zu einem Dreikampf heraus und lädt bei Fitnessübungen zum Mitmachen ein. Beim Beachhandball feuern alle Zuschauer die Spieler kräftig an. Die Kanurenngemeinschaft und die DRK-Wasserwacht zeigen ihr Können auf dem See. Besonders spannend verspricht der Kanu-Polo-Wettkampf auf dem Wasser zu werden. Außerdem präsentieren sich das Technische Hilfswerk und die Feuerwehr Wickendorf. Wer mag, kann sich dort beim Zielschießen mit einem Feuerwehrschlauch ausprobieren.
Auch Neptun, der Herrscher der Meere höchstpersönlich, hat sein Kommen für das fröhliche Wochenende angekündigt. Beim Neptunfest der Kita gGmbH am 24. Juni sucht er sich die passenden neuen „Bewohner“ für sein tiefblaues Reich – spezielle Wassertaufe natürlich inklusive. Viele weitere Aktionen lassen die Herzen der jüngsten Besucher noch höher schlagen: Mit Wasserrutsche, Hüpfburg, Kletterwand und Kinderschminken dürfen sie sich im WGS-Kinderland nach Lust und Laune austoben.
Zum Ausruhen lohnt sich anschließend ein Plätzchen vor der Bühne. Dort wird das Publikum mit vielerlei Show und Musik unterhalten. Die Band „Chamäleon“ tritt auf und die Bigband des Schweriner Goethegymnasiums. Im Schülerbandcontest der AWO geben Nachwuchsmusiker ihr Bestes. Eine Sportakrobatik-Show und ein Auftritt der „Power Kids“ komplettieren das Bühnenprogramm.
Ein Höhepunkt erwartet die Gäs-te am Abend des ersten Festtages: Die Feuerwehr aus Visselhoevede kommt mit ihrer Wasserorgel. Im Prinzip ein Gestell mit vielen Wasserdüsen, die einzeln geöffnet werden können. Es entstehen „Wassermuster“, die farbig angestrahlt werden. Das ergibt mit der entsprechenden musikalischen Untermalung eine faszinierende Melange aus Wasser und Licht – unvergleichlich schön. Am Sonntag läutet das Bühnenprogramm mit einem zünftigen Frühschoppen und den Sängern des Shanty-Chores den zweiten Festtag ein.
Während am Zippendorfer Strand ebenso viel Trubel zu finden ist, wie Sandkörnchen am Ufer liegen, verspricht ein Aufenthalt auf Kaninchenwerder zur gleichen Zeit Ruhe und Entspannung. Ausgehend von der Naturschutzstation werden Rundwanderungen um die Insel angeboten. Mit oder ohne fachkundige Führung wird hier jeder Spaziergang zu einem erholsamen Erlebnis, denn die gesamte Insel ist Naturschutzgebiet. Über 260 Pflanzenarten sind auf Kaninchenwerder heimisch, 18 davon stehen auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Viele Vogelpaare haben hier ihre Brutplätze, unter ihnen der seltene Seeadler. Vom Aussichtsturm bietet sich ein grandioser Blick über die Insel und den Schweriner See.
Während die Eltern unter dem für das Fest geschaffenen Rilke-Klangbaum den Gedichten von Rainer Maria Rilke lauschen, dabei den Blick in die Natur und auf den Schweriner See schweifen lassen und die Ruhe genießen, können sich die kleinen Gäste an verschiedenen Aktionsständen beschäftigen.
Und für alle, die inmitten des bunten Trubels das Essen und Trinken nicht vergessen: An verschiedenen Standorten am Strand und auf Kaninchenwerder ist selbstverständlich für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt.
Shuttle-Service:
Am Sonnabend von 11 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 16 Uhr fährt ein Extra-Schiff von der Anlegestelle Zippendorf nach Kaninchenwerder und zurück. Feste Abfahrtszeiten gibt es nicht, eine Überfahrt dauert etwa 20 Minuten. Für Hin- und Rückfahrt wird pro Person um 1 Euro Spende gebeten – der Erlös kommt wie im vergangenen Jahr einem gemeinnützigen Zweck zugute.