KULTURPFLANZEN UND GUTESCHAFE PR-Anzeige
Seit Jahren organisieren die Museumsmitarbeiter im Freilichtmuseum die sehr beliebten Frühjahrs- und Herbstpflanzenmärkte sowie eine Baumbörse im Oktober. Während bei den Märkten der vergangenen Jahre der Verkauf von Pflanzen im Vordergrund stand, soll der Kulturpflanzentag am 19. September einem neuen Konzept folgen, bei dem eher die Informationen aus erster Hand im Vordergrund stehen. So bietet die Veranstaltung Einblicke in die Erhaltungsarbeit des Museums. Wie im bäuerlichen Garten vergangener Tage ist die Samenernte fürs kommende Jahr eingebracht und kann besichtigt werden. Die Museumsbesucher können an den Farben, Formen und dem Geschmack der vielfältigsten Kulturpflanzen teilhaben. Es ist Erntezeit.
Die Museumsgäste können in diesem Jahr auf der bewährten Sortenausstellung zum Kulturpflanzentag neben Paprika- und Chilipflanzen, Tomaten, Kartoffeln, Zwiebeln, Bohnen, Kürbissen, Äpfeln und Birnen auch eine Auswahl an unterschiedlichen Erbsensorten betrachten.
Die Pflanzenliebhaber Gundula und Peter Bucholz aus Wachow bei Nauen besuchen seit vielen Jahren den Mueßer Pflanzenmarkt. Gundula Buchholz hat in den letzten zehn Jahren eine Kollektion von unglaublichen 600 Tomatensorten zusammengetragen. So wird es auch am 19. September eine große Anzahl unterschiedlicher Tomatensorten und zudem auch verschiedene Paprika- und Chilisorten zu bestaunen und zu verkosten geben.
Breites Rosensortiment
Die Rosengärtnerei Picceninie aus Boddin zeigt ein breites Rosensortiment von winzigen bis riesigen Rosensorten, wie Little white pet und Paul `s Himmalayan Musk. Familie Weiberg aus Jamel hat ihre Leidenschaft für Kürbisse entdeckt. Bei der 60 Sorten umfassenden Kollektion, die bei Weibergs im Anbau ist, spielt der Zierwert aber auch der Geschmack der Kürbisse eine besonders große Rolle. Vielleicht mögen sie auch andere Besucher des Museums an ihrer einzigartigen Sammlung teilhaben lassen? Das Volkskundemuseum freut sich über ihre Teilnahme und ganz besonders, wenn die Sammlung um eine weitere regionale Kulturpflanze mit Geschichte ergänzt werden kann. Bei Nachfragen erreichen sie Volker Janke im Freilichtmuseum unter 0385-2084125.
Die beliebte Obstbestimmung mit Rolf Steinmüller und Thomas Franiel (Mitglieder der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des Pomologen-Vereins e.V.) wird in der Zeit von 11 bis 15 Uhr durchgeführt. Hiernach können sich um 15 Uhr die Besucher auf das Mitmach-Puppenspiel „Die Prinzessin auf der Erbse“ mit der Puppenspielerin Margarte Wischnewski freuen.
Und noch einen Besuchermagnet hält das Mueßer Freilichtmuseum für das Wochenende vom 18. zum 19. September bereit.
Spannende Schafe
Bereits am Samstag trifft sich ab 11 Uhr die Interessengemeinschaft Guteschafe, mit ihren auch als Gotlandschafe bekannten Wildschafen im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß. Die Mitglieder treffen sich einmal im Jahr mit dem Ziel, die Guteschafe als Rasse des Ostseeraumes zu erhalten und die Bestände zumeist im Rahmen von Hobbyhaltung in Deutschland zu vergrößern. So kommen am 18. September Schafhalter aus Mecklenburg, Brandenburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und aus dem süddeutschen Raum, um auf ihr spannendes Thema aufmerksam zu machen.