„Jugend forscht“ ganz nah PR-Anzeige
Am 23. und 24. März 2010 stellen die Teilnehmer des 20. Landeswettbewerbs ihre Arbeitsergebnisse am Firmensitz der WEMAG, Obotritenring 40 in Schwerin, vor. Hier bauen die 60 Forschergruppen in einem großen Zelt Stände zu ihren Projekten auf und präsentieren der Jury ihre Ergebnisse. Sechs Teilnehmer bzw. Gruppen qualifizieren sich anschließend für das Bundesfinale des Wettbewerbs in Essen.
Am 24. März ist die Ausstellung der Projekte übrigens öffentlich: Dann kann sich ab 10 Uhr auf dem WEMAG-Gelände jeder von den guten Ideen der Nachwuchsforscher überzeugen. Diese Gelegenheit wird auch der stellvertretende Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Jürgen Seidel nutzen. Projekte wie die Einsatzmöglichkeiten von Stammzellen, Energiegewinnung aus chemischen Restprodukten oder Wasserkraftwerke für jedermann versprechen einen spannenden Tag im Forschercamp.
Die WEMAG wirbt als Patenunternehmen mit einer Anzeigenkampagne unter dem Motto „Neugier ist Spitze“ für den Wettbewerb. Anna Scharr, Jugendforscht-Teilnehmerin aus dem Jahr 2009 und eines der „ Models“ der aktuellen Werbekampagne, wird bei der Präsentation ebenfalls mit von der Partie sein. Sie studiert inzwischen Medizini n Berlin – ein Werdegang , über den sich auch die Wettbewerbsmacher freuen. Denn natürlich interessiert es die Jugend-forscht-Organisatoren und das Patenunternehmen sehr, was später aus den Nachwuchs-Forschern wird. Wer davon erzählen möchte – unter www.jugend-forscht-mv.de gibt es weitere Informationen. Fest steht auch, dass die Teilnahme am Wettbewerb eine gute Vorbereitung für Ausbildung und Studium ist – das unten stehende Beispiel zeigt es.