Bald sind wieder Ferien – zwei Wochen Vergnügen PR-Anzeige

Gekocht und gebacken wird in Dreilützow. Foto: S. Baerens
like-imagelike-image
share email
dislike-imagedislike-image

Nur noch zwei Wochen, und dann sind schon wieder Schulferien: Zwei Wochen am Stück frei, es könnte schlimmer kommen. Auch für so manche Eltern kommen die 14 Tage ohne Schule recht gelegen, müssen sie ihre Zöglinge doch nicht früh morgens durch die Gegend fahren und können unter Umständen das eine oder andere Stündchen später aufstehen.
Aber was tun in dieser Zeit? Also die Kinder, was können sie unternehmen? Bei schönem Wetter bietet sich der Genuss des Winters im Freien, ansonsten ist es unter Dach in der Wärme sicher angenehmer. Wie haben ein paar Tipps für beide Variante zusammengestellt.

Zunächst bleiben wir mal im Haus – sogar einem besonders großen und besonders schönen, dem Schloss. Traditionell bietet das dortige Museum den Kindern eine liebevoll gestaltete Mischung aus Lehrreichem und Vergnügen.
An beiden Dienstagen dürfen sie sogar ihre Großeltern zur Ferienveranstaltung mitnehmen: Am 2. und am 9. Februar heißt es nämlich jeweils von 14 bis 15 Uhr „Mit Oma und Opa ins Museum“. Das Thema am Dienstag, 2. Februar, lautet dabei „Königliche Hoheit auf Reisen“. Es wird erklärt und gezeigt, wie, womit und mit wem ein Herzog früher verreiste sowie was der Hoheit unterwegs passieren konnte.
Eine Woche später zu selben Zeit geht es beim Oma-Opa-Enkel-Tag im Schlossmuseum um „Schafskopf, Pudel, Lämmerschwanz“. Ein Haustier-Thema also? Könnte man denken. In Wahrheit aber dreht es sich jedoch um Kuriositäten bei Perücken, Frisuren, Schönheitspflege und Körperhygiene in früheren Jahrhunderten.

Aber auch vormittags hat das Museum für die Ferienhabenden einiges anzubieten. Am Dienstag und Mittwoch, 2. und 3. Februar, wird von 9.30 bis 10.30 Uhr „Lunte gerochen und durch die Lappen gegangen“. Die Teilnehmer der Veranstaltung besuchen die Waffenausstellung in der Hofdornitz erfahren dort spannende Dinge über die Jagd, die früher ein Privileg des Adels war.
Am Donnerstag und Freitag, 4. und 5. Februar, wird‘s dann aber tierisch, oder? Immerhin stehen dann von 9.30 bis 10.30 Uhr „Schafskopf und Gänsebauch“ im Mittelpunkt. Nun, es geht um höfische Mode vergangener Jahrhunderte, und da suchte man sich durchaus mal Vorbilder im Tierreich.
Bei den „Geschichten aus dem Hut“ am Dienstag und Mittwoch, 9. und 10. Februar, spielt das Petermännchen die Hauptrolle. Und schließlich am Donnerstag und Freitag, 11. und 12. Februar, entdecken Ferienkinder „Greif und Stier – die Sprache der Wappen“ und dürfen sich danach sogar ein eigenes Wappen basteln. Die beiden Veranstaltungen finden ebenfalls von 9.30 bis 10.30 Uhr statt.
Wer die Angebote im Winterferienprogramm wahrnehmen möchte, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 03?85?/?5?25?29?20 anzumelden. Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter Opens external link in new windowwww.museum-schwerin.de.

Ob wir in den ersten beiden Februarwochen in unserer Region Schnee haben, bleibt ungewiss, zumindest draußen. Und selbst wenn – wo kann man sich denn bei uns wirklich wintersportlich auf der Piste austoben? Nun, beides – Schnee und Wintersport – hat auf jeden Fall das alpincenter Wittenburg zu bieten. Das Indoor-Schneeparadies lädt Kinder und Jugendliche an den ersten drei Ferientagen zu einem kleinen Camp ein.
Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, jeder Teilnehmer soll vom 1. bis zum 3. Februar eine Menge Spaß haben. An drei Tagen erlernen die jungen Wintersportler mit ausgebildeten Trainern die Grundzüge des Ski- und Snowboardfahrens oder verbessern ihr Können. Am dritten Tag kann jeder seine Fähigkeiten bei einem spannenden Abschlussrennen beweisen.
Inklusive sind auch ein Mittagessen mit Getränken sowie die komplette Ausrüstung und Bekleidung (Jacke, Hose, Helm, Schuh, Ski oder Snowboard). Die Kursgebühr beträgt 185 Euro (plus fünf Euro KeyCard-Pfand). Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es im Internet auf der Website Opens external link in new windowwww.alpincenter.com.

Ganz in der Nähe befindet sich das Schloss Dreilützow. In der zweiten Ferienwoche, also vom 8. bis zum 12. Februar, bietet das Schullandheim Kindern und Jugendlichen gleich zwei Freizeiten an. Jeweils von Montag bis Freitag finden die beiden Angebote mit den Titeln „Feuer und Flamme“, sowie „Heiß und Kalt“ statt. Diese beiden ganz unterschiedlichen Angebote richten sich an Schulkinder im Alter von 8 bis 14 Jahren.
Mit „Feuer und Flamme“ wird wieder das Tipi aufgebaut, in dem dann die ganze Zeit ein Feuer brennt. An diesem werden die Mahlzeiten gekocht und Kuchen, Brot und Waffeln gebacken. Auch werden Fackeln für die Nachtwanderung und ein Brandpfeil für ein ganz besonderes Bogenschießen hergestellt. Bei „Heiß und Kalt“ erforschen die Freizeitteilnehmer Gegensätze: Kaltes trifft auf Heißes, Dunkles auf Helles, und Lautes begegnet Leisem.
Schlossgeist Dieter und sein Freund Hugo haben bereits ihre Teilnahme zugesagt. Wer sich nun auch anmelden möchte, kann dies telefonisch unter der Nummer 03?88?52?/5?01?54 oder per E-Mail unter Opens external link in new windowschloss3L@t-online.de tun.
Weitere Informationen gibt es außerdem im Internet auf der Web­site Opens external link in new windowwww.schloss-dreilützow.de.

Zuhören und Zuschauen: Auch in den Winterferien bietet das Opens external link in new windowStaatstheater Puppentheatervorstellungen an: Am Sonntag, 7. Februar, wird um 16 Uhr „Richard, der stärkste Rabe der Welt!“ gezeigt, ein Stück für die jüngsten Ferienkinder. Am Sonntag, 14. Februar, ist dann um 16 Uhr „Lars, der kleine Eisbär“ zu Gast. Beide Vorstellungen laufen im E-Werk.
Viele liebenswerte Tiere tummeln sich auch in dem kunterbunten Abenteuer „Robinson Crusoe“. Der 3D-Computertrickfilm wird ab Donnerstag, 4. Februar, im Filmpalast Capitol gezeigt.
Eine Woche später läuft in dem Kino „Die wilden Kerle – die Legende lebt“ an. In einer Vorpremiere rennen die Jungs sogar schon einmal am Sonntag, 7. Februar, um 14 Uhr über die Leinwand.
Außerdem lädt der Filmpalast Capitol vom 1. bis zum 14. Februar jeden Tag um 11.30 Uhr zum Ferienkino ein. Welche Filme dann laufen, ist unter Opens external link in new windowwww.das-capitol.de zu erfahren.

Wild sein, das dürfen im „Wumbawu“ nicht nur die Kerle. In dem überdachten Spielplatz dürfen alle, die Lust drauf haben – auch Erwachsene! – nach Herzenslust springen, klettern, toben. In den Ferien hat das „Opens external link in new windowWumbawu“ sogar täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.

Bei schönem Wetter ist auch der Schweriner Zoo ein schönes Ausflugsziel. Auch wenn es jetzt ein wenig ruhiger zugeht als in den warmen Monaten, zeigen sich mehr Tiere den Besuchern, als man erwarten sollte, denn so manche von ihnen, die eigentlich im sonnigen Süden zu Hause sind, haben sich längst an unser Klima angepasst. Die Bären allerdings liegen längst im tiefsten Winterschlaf und träumen vielleicht schon vom Frühling.
Die Kassen sind täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Weitere Informationen: Opens external link in new windowwww.zoo-schwerin.de.